Standobjekte

Standobjekte

…gesichtslos

  …gesichtslos – Standobjekt; Größe: 20x16x12 cm; Holz: Buchenast/Spessart; Stein: „Meteoriten“ (?)-Fundstück/Marokkanische Sahara, Bernsteinsplitter/polnische Ostseeküste   Der Buchenast  – abgesägt von einem umgestürzten Baumriesen – bildet die mit Lötkolben und Farbe bearbeitete „Büste“  einer kleinen Skulptur. Der „gesichtslose Kopf“, gefunden in der marokkanischen Sahara, wurde in den ausgehöhlten Ast eingeklebt,…

In: Standobjekte

Immergrün

    Immergrün – Standobjekt; Größe: 60x28x20 cm; Holz: Fluss-Treibgut/Main; Stein: Grauwacke/Kellerwald Das Holz-Treibgut wurde nach einem Winterhochwasser am Main, an der Nidda-Mündung, gefunden. Inmitten eines großen angeschwemmten Holzstapels hatten sich Kräuter und Gräser durch die natürlich aufgerissenen Spalten des Fundstücks gedrängt. Die Situation wurde durch Grünpflanzen nachempfunden. Sie wachsen…

In: Objekte mit Pflanzen Standobjekte

Yin & Yang-Impression – „Himmel & Erde“

Yin-& Yang-Impression – „Himmel & Erde“ – Standobjekt; Größe: 25×25 cm; Holz: Fichte/Bambus; Stein: Fluorit(Flussspat oder Calzium-Fluorit/Mineral/Thüringer Wald, Schiefer/Schelder Wald sowie Quarzkiesel/Rheintal und Basaltkiesel/Vogelsberg In schemenhafter Erinnerung bleibt ein im Nachhinein nicht mehr lokalisierbares Ensemble aus einem asiatischen Gebirgsdorf: ein buddhistisches (?)Tempelarrangement(?)mit einem von der Sonne angestrahlten Felssporn, dessen Spitze…

In: Objekte mit Licht Standobjekte

Seevogel

Seevogel – Standobjekt; Größe: 32x15x10 cm; Stein: Granit/Odenwald und Rhein; Holz: Treibgut/ Bodensee Das im westlichen Bodensee am Strand gefundene Holzstück wurde gesäubert, glatt geschliffen und mit dem Lötkolben bearbeitet. In die Kopföffnung des vogelähnlichen Gebildes wurde ein im Rheintal gefundener Granitkiesel eingeklebt und beide Teile miteinander verschraubt bzw. verklebt.

In: Standobjekte

Langhals III

Langhals III – Standobjekt; Größe: 57x25x22 cm; Stein: Lahnkiesel/Rothaargebirge; Holz: Esche/Burgwald Das Holzteil wurde aus einer gefällten Esche herausgeschnitten und entrindet. Mit dem Lötkolben wurden Linienstrukturen eingebrannt. Als Kopfteil der Langhalsfigur wurde ein mit einer Quarzader durchzogener Lahnkiesel aufgesetzt. Die Teile wurden per Schraube und Holzkleber miteinander verbunden.

In: Standobjekte

Silas

H&S-Interpretation des Albino-Mönchs Silas nach Dan Browns 2006 veröffentlichtem Thriller „The Da Vinci Code – Sakrileg“; Größe: 30x15x15 cm; Stein: Ytong/Treibgut Edersee; Holz: Buche/Kellerwald Die skurrile Mönchsfigur Silas in Dan Browns „Sakrileg“-Thriller war Vorgabe für die Holz & Stein-Interpretation dieser fiktiven Person. Das Gesicht, geschnitzt aus dem Porenbeton „Ytong“, wurde…

In: Standobjekte

Quadriga

Quadriga – Hänge-oder Standobjekt; Größe: 25x15x10 cm; Holz: Fichte, Kiefer, Linde/hess. Mittelgebirge; Stein: Ytong/Treibgut Edersee sowie brasilianische Kiesel/Mineral. Museum MR Der Vierköpfer, der unterschiedliche Stimmungslagen ausdrücken soll – aus geschnitzten Rindenstücken und Ytong – ist auf einer gedrechselten Lindenscheibe aufgeschraubt. Die Knopfaugen sind durch Kiesel hervorgehoben, die Kopfpartie wurde mit…

In: Hängeobjekte Standobjekte

Feng Shui-Miniatur

Feng Shui-Miniatur – Standobjekt; Größe: 35x25x25 cm; Holz: Robinie/Amöneburg und Fundhölzer am Atlantikstrand bei Cadiz; Stein: Schiefer/Rothaargebirge Der Besuch des kaiserlichen Sommerpalastes Yiho Yuan in Peking inspirierte zur Auseinandersetzung mit der chinesischen Geomantik und der daoistischen Harmonielehre des Feng Shui. Der Ansatz, eine Landschaft so zu lesen, zu interpretieren, zu…

In: Objekte mit Pflanzen Standobjekte

Jaspisader

Jaspisader – Stand-oder Hängeobjekt; Größe: 62x42x15 cm; Holz: Schwemmholz/Edersee; Stein: Jaspis/Elbeschotter/Sachsen Das ursprünglich stellenweise mit einem rötlichen Pilz gesprenkelte Holzstück wurde in der Aseler Bucht des Edersees gefunden. Gesäubert, geschliffen und mit dem Lötkolben bearbeitet, regte es an, im Elbeschotter bei Pirna entdeckten rötlichen Jaspisstein als Ader in das Schwemmholz…

In: Hängeobjekte Standobjekte

Urviech I

Urviech I- Standobjekt; Größe: 38x32x18 cm; Holz: Schwemmholz/Lahn; Stein/Augen: Baumachate/Indien (Mineralog. Museum MR) Das nach einem Frühjahrshochwasser in der Nähe von Kernbach von der Lahn angeschwemmte Holzstück wurde getrocknet, gereinigt und morsche Teile abgesägt. Mit dem Lötkolben eingebrannte Muster sollen die „ledrige Haut“ des Urviechs hervorheben. Baumachate wurden als Augenpaar…

In: Standobjekte
mehr erfahren

Naturkunst-Objekte aus Holz und Stein

Gesucht, gefunden und kreativ bearbeitet: Holzstücke und Steine.
Von Seeufern und Meeresstränden, Flusstälern und Bachauen, aus Wäldern und Wüsten, Steinbrüchen und Lavafeldern…

Hölzer und Steine – von der Natur geformt, gebrochen und gespalten, gewaschen und geschliffen. Auch Baumteile von liegengebliebenem Holz nach der Waldrodung oder Fundstücke nach Steinbrucharbeiten.

Im heimischen Atelier werden die interessantesten Teile gereinigt, von der Natur vorgegebene Formen, Linien und Farben bearbeitet, verstärkt, hervorgehoben.

Hilfsmittel sind u. a. Sägen, Schnitzmesser und Feilen, Spachtel, Kitt und Klebstoffe, Pinsel und Ölfarben…Besonderheit ist meistens der Einsatz von Lötkolben, mit deren Hilfe vorhandene Holzmaserungen, Einkerbungen und Strukturen noch intensiviert oder variiert werden.

Oft ist schon am Fundort klar, welche Hölzer und Steinteile zusammenpassen könnten, welche endgültige Form, Figur oder Plastik schließlich entstehen soll. Wichtig ist aber in der Regel der Erhalt der natürlichen Grundform. Auch im Veränderungsprozess soll sie nach Möglichkeit beibehalten werden – so wie sie der Sammler in der natürlichen Umgebung gesehen und vorgefunden hat.

 

Schiefe Ebene