Blog

Yin & Yang-Impression – „Himmel & Erde“

Yin-& Yang-Impression – „Himmel & Erde“ – Standobjekt; Größe: 25×25 cm; Holz: Fichte/Bambus; Stein: Fluorit(Flussspat oder Calzium-Fluorit/Mineral/Thüringer Wald, Schiefer/Schelder Wald sowie Quarzkiesel/Rheintal und Basaltkiesel/Vogelsberg

In schemenhafter Erinnerung bleibt ein im Nachhinein nicht mehr lokalisierbares Ensemble aus einem asiatischen Gebirgsdorf: ein buddhistisches (?)Tempelarrangement(?)mit einem von der Sonne angestrahlten Felssporn, dessen Spitze dabei grünlich aufleuchtete.
Das nachempfundene Objekt stellt den Versuch dar, Stimmung und Symbolik der Örtlichkeit miniaturhaft wiederzugeben. Der Boden, der mit einem Yin-und Yang-Mosaik ausgelegt ist (weiße Quarz- und schwarze Basaltkiesel), wird mit Bambusstäben umrahmt, die Sonneneinstrahlung wird durch ein an-und ausschaltbares LED-Licht markiert. Funktion und Sinngehalt des realen Ensembles waren damals nicht zu ermitteln.

mehr erfahren

Naturkunst-Objekte aus Holz und Stein

Gesucht, gefunden und kreativ bearbeitet: Holzstücke und Steine.
Von Seeufern und Meeresstränden, Flusstälern und Bachauen, aus Wäldern und Wüsten, Steinbrüchen und Lavafeldern…

Hölzer und Steine – von der Natur geformt, gebrochen und gespalten, gewaschen und geschliffen. Auch Baumteile von liegengebliebenem Holz nach der Waldrodung oder Fundstücke nach Steinbrucharbeiten.

Im heimischen Atelier werden die interessantesten Teile gereinigt, von der Natur vorgegebene Formen, Linien und Farben bearbeitet, verstärkt, hervorgehoben.

Hilfsmittel sind u. a. Sägen, Schnitzmesser und Feilen, Spachtel, Kitt und Klebstoffe, Pinsel und Ölfarben…Besonderheit ist meistens der Einsatz von Lötkolben, mit deren Hilfe vorhandene Holzmaserungen, Einkerbungen und Strukturen noch intensiviert oder variiert werden.

Oft ist schon am Fundort klar, welche Hölzer und Steinteile zusammenpassen könnten, welche endgültige Form, Figur oder Plastik schließlich entstehen soll. Wichtig ist aber in der Regel der Erhalt der natürlichen Grundform. Auch im Veränderungsprozess soll sie nach Möglichkeit beibehalten werden – so wie sie der Sammler in der natürlichen Umgebung gesehen und vorgefunden hat.

 

Schiefe Ebene