Blog

Feng Shui-Miniatur

Feng Shui-Miniatur – Standobjekt; Größe: 35x25x25 cm; Holz: Robinie/Amöneburg und Fundhölzer am Atlantikstrand bei Cadiz; Stein: Schiefer/Rothaargebirge

Der Besuch des kaiserlichen Sommerpalastes Yiho Yuan in Peking inspirierte zur Auseinandersetzung mit der chinesischen Geomantik und der daoistischen Harmonielehre des Feng Shui. Der Ansatz, eine Landschaft so zu lesen, zu interpretieren, zu gestalten, dass positive Energie, das sog. Qi, maximiert, „Harmonie erreicht und Glück erfühlt wird“, regte dazu an, eine Landschaftsminiatur mit gefundenen Holz- und Steinmaterialien sowie einer Sukkulenzpflanze zu gestalten. Das Yin und Yang-Symbol wurde aus hellen Quarz- und dunklen Basaltkieseln auf den abgesägten Robinienstumpf aufgetragen, der wiederum auf einem Schieferblock befestigt worden ist. Entgegengesetzte, aber auch aufeinander bezogene Kräfte und Prinzipien des Yin und Yang sollen außerdem durch die beiden außen aufgesetzten Figuren symbolisiert werden.´´

mehr erfahren

Naturkunst-Objekte aus Holz und Stein

Gesucht, gefunden und kreativ bearbeitet: Holzstücke und Steine.
Von Seeufern und Meeresstränden, Flusstälern und Bachauen, aus Wäldern und Wüsten, Steinbrüchen und Lavafeldern…

Hölzer und Steine – von der Natur geformt, gebrochen und gespalten, gewaschen und geschliffen. Auch Baumteile von liegengebliebenem Holz nach der Waldrodung oder Fundstücke nach Steinbrucharbeiten.

Im heimischen Atelier werden die interessantesten Teile gereinigt, von der Natur vorgegebene Formen, Linien und Farben bearbeitet, verstärkt, hervorgehoben.

Hilfsmittel sind u. a. Sägen, Schnitzmesser und Feilen, Spachtel, Kitt und Klebstoffe, Pinsel und Ölfarben…Besonderheit ist meistens der Einsatz von Lötkolben, mit deren Hilfe vorhandene Holzmaserungen, Einkerbungen und Strukturen noch intensiviert oder variiert werden.

Oft ist schon am Fundort klar, welche Hölzer und Steinteile zusammenpassen könnten, welche endgültige Form, Figur oder Plastik schließlich entstehen soll. Wichtig ist aber in der Regel der Erhalt der natürlichen Grundform. Auch im Veränderungsprozess soll sie nach Möglichkeit beibehalten werden – so wie sie der Sammler in der natürlichen Umgebung gesehen und vorgefunden hat.

 

Schiefe Ebene