Posts Tagged "bereits vergeben"

Rindenmosaik

Rindenmosaik – Hängeobjekt; Größe: 40x18x14 cm; Holz/Steine: Rinden/Kiesel/Bohrkern/Lahnberge MR Bei einem Spaziergang zum Botanischen Garten der MR Universität fanden sich zahlreiche abseits deponierte Rindenstücke, Reste steinerner Bohrkerne sowie diverse Kiesel. Sie regten dazu an, ein Miniaturmosaik aus Rindenteilen unterschiedlicher Baumarten, Kieseln und einem Bohrkernbruchstück zu erstellen. Aufgeklebt auf eine Spanplatte…

In: Hängeobjekte Objekte mit Licht

Kontemplativ

Kontemplativ – Standobjekt; Größe: 21x23x23 cm; Holz: Buche/Linde/Kellerwald, Stein: Schiefer/dito   Besuch einer Kunstausstellung auf einem Freigelände in Kleinsassen/Rhön. Eine Person lehnt an einem Baum und betrachtet eine Zeit lang eine vor ihm platzierte kleine Skulptur. Die Szene wurde in einem Miniatur-Objekt nachempfunden. Person und Skulptur – beide aus Ytong…

In: Standobjekte

Vogelfelsen

Vogelfelsen – Standobjekt; Größe: 26x16x15 cm; Holz: Fundholz/Ederseeufer, Stein: Basalt/Vogelsberg Hangelstein und Lollarkopf sind kleine Erhebungen (200 – ca. 300 m) südöstlich von Lollar zw. Gießen und Marburg. Wie der Vogelsberg selbst sind sie vulkanischer Herkunft und bestehen daher größtenteils aus Basalt. Bei einer Rundwanderung passiert man diverse Felsformationen, auf…

In: Standobjekte

„Wollsäcke“

„Wollsäcke“ – Standobjekt; Größe: 24x21x7 cm; Holz/Stein: Buche/Granit/Harz Wollsackverwitterung nennt man eine typische Verwitterungsform von Granitgestein, bei der kissenförmige abgerundete Felsen entstehen. Der Vorgang der Wollsackverwittung erfolgt immer unterirdisch und bringt stets abgerundete Formen hervor. Von diesen runden Formen ist auch der Name dieser Verwitterung abgeleitet, da die verwitterten Steine…

In: Standobjekte

Parkobjekt I

Parkobjekt I – Standobjekt; Größe: 53×24 cm; Holz: Buche/ Burgwald, Stein: Schiefer/Kellerwald sowie im vhs-Kurs gebrannte geometrische Form Der Bad Homburger Kurpark wurde Mitte des 19. Jahrhunderts vom preußischen Gartenbaumeister Peter Joseph Lenné geschaffen. Er ist einer der größten und schönsten Deutschlands und denkmalgeschützt. Der Schlosspark entstand im 18. Jahrhundert…

In: Standobjekte

„Elwetritschen“-Troll

„Elwetritschen“-Troll– Stand-/Hängeobjekt; Größe: 30x20x12 cm; Holz: Buche/Pfälzer Wald, Stein: Schiefer/Ederbergland Auf dem „Elwetritschen“-Lehrpfad bei Dahn im Pfälzer Wald auf „Elwetritschenjagd“! Unerwartet die Begegnung mit einem lächelnden „Troll“, der als Miniatur verewigt worden ist. Ein Buchenklotz wurde bearbeitet, mit Ölfarbe bemalt und als Rumpfkopf auf eine Schieferplatte aufgeschraubt.

In: Hängeobjekte Standobjekte

Strudelloch

Strudelloch – Stand-oder Hängeobjekt; Größe: 32 x 7 cm; Holz: Teak/Thailand; Stein: Kalkstein/Aareschlucht Ein Spaziergang durch die 1400 m lange alpine Aare-Kalkstein- schlucht bei Meiringen. Grünlich-klares Alpenwasser umspült einen abgesägten Baumstamm, der mit seiner gemaserten Schnittfläche unter Wasser sowie einem darauf fokussierten Sonnenstrahl ein besonderes Schauspiel bietet: Im inneren, weichen…

In: Hängeobjekte Standobjekte

Mineraliennester

Mineraliennester – Hänge-/Standobjekte; Größe: ; Holz: ;Stein: Pyrit/Elba/Topas/Tessin Relativ häufig vorkommende Mineralien sind Pyrit (auch Schwefelkies, Katzengold, Eisenkies, besteht aus Eisen und Schwefel) und Topas (auch „unechter“ oder „Sächsischer Diamant“). Funde auf Elba und im Tessin, sowie bei Fällarbeiten im Vogelsberg abgesägte Astteile mit eingewachsenen Rändern am Astloch, führten im…

In: Hängeobjekte Standobjekte

Kiesriefe

Kiesriefe – Standobjekt; Größe: 32x12x12 cm; Holz: Leseholz-/- Stein: Basalt/Vogelsberg/Kiesel/Mineral. Museum MR Die Basalthochflächen auf Madeira mit ihren zahlreichen künstlich angelegten Wasserläufen (Levadas), laden zu attraktiven Wanderungen ein. Dabei faszinieren bizarre Fels- und Vegetationsformationen, Wasserfälle oder grandiose Landschaftspanoramen. Eine im Nordwesten der Insel entdeckter kleiner Granatgang motivierte zur Herstellung eines…

In: Objekte mit Pflanzen Standobjekte

Steinwand

Steinwand – Standobjekt; Größe: 26x35x25 cm; Holz: Buche/Kellerwald, Stein: Grauwacke/Basalt/Kellerwald/Vogelsberg Eine Wanderung im Biosphärenreservat Rhön – im Bereich der Milseburger Kuppenrhön – schließt u.a. den Aufstieg zur Milseburg (835 m), die Umrundung des bewaldeten Maulkuppen- gipfels (706 m) sowie den Besuch der Ortschaften Kleinsassen und Poppenhausen ein. Ca. 3 km…

In: Standobjekte
mehr erfahren

Naturkunst-Objekte aus Holz und Stein

Gesucht, gefunden und kreativ bearbeitet: Holzstücke und Steine.
Von Seeufern und Meeresstränden, Flusstälern und Bachauen, aus Wäldern und Wüsten, Steinbrüchen und Lavafeldern…

Hölzer und Steine – von der Natur geformt, gebrochen und gespalten, gewaschen und geschliffen. Auch Baumteile von liegengebliebenem Holz nach der Waldrodung oder Fundstücke nach Steinbrucharbeiten.

Im heimischen Atelier werden die interessantesten Teile gereinigt, von der Natur vorgegebene Formen, Linien und Farben bearbeitet, verstärkt, hervorgehoben.

Hilfsmittel sind u. a. Sägen, Schnitzmesser und Feilen, Spachtel, Kitt und Klebstoffe, Pinsel und Ölfarben…Besonderheit ist meistens der Einsatz von Lötkolben, mit deren Hilfe vorhandene Holzmaserungen, Einkerbungen und Strukturen noch intensiviert oder variiert werden.

Oft ist schon am Fundort klar, welche Hölzer und Steinteile zusammenpassen könnten, welche endgültige Form, Figur oder Plastik schließlich entstehen soll. Wichtig ist aber in der Regel der Erhalt der natürlichen Grundform. Auch im Veränderungsprozess soll sie nach Möglichkeit beibehalten werden – so wie sie der Sammler in der natürlichen Umgebung gesehen und vorgefunden hat.

 

Schiefe Ebene