Hängeobjekte

Hängeobjekte

Kopfpartie

Kopfpartie – Stand-oder Hangeobjekt; Größe: 40x17x15 cm, Holz: Buche/Burgwald, Stein: Flusskiesel/Lahn Der Besuch des Caricaturamuseums in Kassel motivierte dazu, einen Buchenklotz in eine Kopfpartie mit großen Kieselaugen umzugestalten. Das Teil wurde mit Lötkolben und Ölfarbe bearbeitet, die Nase aus Ytong und Montagekleber modelliert.

In: Hängeobjekte Standobjekte

Kieselgänge I + II

Kieselgang I – Standobjekt I; Größe: 33x12x12 cm; Holz: Fundholz/Schwarzwald, Stein: brasil. Kiesel/Min.Mus.MR Kieselgang II – Stand-oder Hängeobjekt II; Größe: 25x17x10 cm; Holz: Fundholz/Edersee, Stein: brasilian. Kiesel/Min. Mus. MR Im Kinzigtal des Schwarzwaldes und seinen Nebentälern finden sich viele Erz- und Mineraliengänge – i.d.R. Quarz- gänge, die z.T. silberführende Erze…

In: Hängeobjekte Standobjekte

Mineraliennester

Mineraliennester – Hänge-/Standobjekte; Größe: ; Holz: ;Stein: Pyrit/Elba/Topas/Tessin Relativ häufig vorkommende Mineralien sind Pyrit (auch Schwefelkies, Katzengold, Eisenkies, besteht aus Eisen und Schwefel) und Topas (auch „unechter“ oder „Sächsischer Diamant“). Funde auf Elba und im Tessin, sowie bei Fällarbeiten im Vogelsberg abgesägte Astteile mit eingewachsenen Rändern am Astloch, führten im…

In: Hängeobjekte Standobjekte

Rindenlämpchen

  Rindenlämpchen – Hängeobjekt mit LED-Lampenanschluss; Größe: 24x20x12 cm, Holz: Eichenrinde/Edersee, Stein: Achat/ Marktkauf/Sigmaringen Durch das NSG „Kahle Hardt“, entlang des steil abfallenden Südhangs oberhalb des Edersees, führt der „Knorreichenstieg“. Ein besonders reizvoller Pfad durch teils über 500 Jahre alte Traubeneichenbestände. Manche der urigen und bizarren Urwaldeichen dien(t)en Spechten als…

In: Hängeobjekte Objekte mit Licht Standobjekte

Totwald

Totwald – Hängeobjekt; Größe: 64x50x10 cm; Holz: Treibholz/Edersee, Stein/Holz-Versteinerung/Australien/Mineralienbörse Die Lontzkedüne an der pommerschen Ostseeküste (Wydma Lacka im slowinzischen Nationalpark) ist die größte Wanderdüne an der baltischen Küste. Sie begräbt die ursprüngliche Landschaft – Wald und Moor, auch ein Dorf – durch die vorherrschende Westdrift unter sich (12 m/Jahr wandert…

In: Hängeobjekte

Blaugummibaum

Blaugummibaum – Hängeobjekt; Größe: 50x40x5 cm; Holz: Eukalyptus/Madeira, Stein: Sedimentgestein/Madeira Früchte und Holzstück vom gewöhnlichen Eukalyptus oder Blaugummibaum – Mitbringsel von einem Ausflug zum Cabo Girao auf Madeira, Europas höchster Steilklippe (580 m) mit umgebendem Eukalyptushain. Dazu ein im Südosten der Insel gefundener Steinbrocken eines Sedimentgesteins. Zusammengefügt entstand daraus ein…

In: Hängeobjekte

Buchdrucker

Buchdrucker – Hängeobjekt; Größe: 52x7x18 cm; Holz: Fichtenrinde/Burgwald, Stein/Kiesel/Lahn/Marrokko Buchdruckerlarven in der Fichtenrinde – dargestellt mit 2 Flusskieseln und einem in der marrokkanischen Sahara gefundenen Eisenkiesel oder Meteoritenteil (?). Die Fraßgänge der Larven sind mit roter Ölfarbe hervorgehoben, die erhabenen Teile dazwischen mit grüner Lasurfarbe markiert.  

In: Hängeobjekte

Brandung

Brandung – Hängeobjekt; Größe: 56x23x5 cm; Holz: Buche/MR Stadtwald, Stein/Lahnkiesel Die Hälfte einer abgesägten Buchenscheibe diente als Malgrund für ein Brandungsbild in Öl. Vorlage war ein Foto von einer Küstenpassage, aufgenommen bei einer steifen Brise auf Hallig Hooge . Kiesel aus dem Lahnvorland wurden in die Platte integriert und erinnern…

In: Hängeobjekte

Glaubergkopf I

Glaubergkopf – Hängeobjekt; Größe:35x28x5 cm; Holz: Spanplatte, Stein: Sandstein/Marburger Rücken Die 1996 ausgegrabene lebensgroße Sandsteinfigur des „Keltenfürsten vom Glauberg“ ist bislang der bedeutendste Fund der Latènekultur in Hessen (ca. 5.Jht.vuZ). Eine Radtour zum Glauberg bei Büdingen mit Besuch des dortigen Museums animierte zu einem kleinen Kopfrelief des Keltenfürsten. Ein Sandsteinklotz…

In: Hängeobjekte

Mauermosaik

Mauermosaik – Stand-/Hängeobjekt; Größe:42x52x5 cm; Holz: Ahorn  Stein: Grauwacke/Edersee, Flusskiesel/Lahn Reizvoll und oft farbenprächtig anzusehen sind alte Trockenmauern oder grob verfugte Mauerteile  – oft mit Moosen, Flechten und Pflanzen besetzt. In Erinnerung nachempfunden und in einen Holzrahmen eingepasst – hier der abstrahierte Ausschnitt eines Mäuerchens, gesehen in einem kleinen Dörfchen im Thüringer…

In: Hängeobjekte Standobjekte
mehr erfahren

Naturkunst-Objekte aus Holz und Stein

Gesucht, gefunden und kreativ bearbeitet: Holzstücke und Steine.
Von Seeufern und Meeresstränden, Flusstälern und Bachauen, aus Wäldern und Wüsten, Steinbrüchen und Lavafeldern…

Hölzer und Steine – von der Natur geformt, gebrochen und gespalten, gewaschen und geschliffen. Auch Baumteile von liegengebliebenem Holz nach der Waldrodung oder Fundstücke nach Steinbrucharbeiten.

Im heimischen Atelier werden die interessantesten Teile gereinigt, von der Natur vorgegebene Formen, Linien und Farben bearbeitet, verstärkt, hervorgehoben.

Hilfsmittel sind u. a. Sägen, Schnitzmesser und Feilen, Spachtel, Kitt und Klebstoffe, Pinsel und Ölfarben…Besonderheit ist meistens der Einsatz von Lötkolben, mit deren Hilfe vorhandene Holzmaserungen, Einkerbungen und Strukturen noch intensiviert oder variiert werden.

Oft ist schon am Fundort klar, welche Hölzer und Steinteile zusammenpassen könnten, welche endgültige Form, Figur oder Plastik schließlich entstehen soll. Wichtig ist aber in der Regel der Erhalt der natürlichen Grundform. Auch im Veränderungsprozess soll sie nach Möglichkeit beibehalten werden – so wie sie der Sammler in der natürlichen Umgebung gesehen und vorgefunden hat.

 

Schiefe Ebene