Posts by: kps

Urfisch I

Urfisch I – Standobjekt; Größe: 38x18x10 cm; Holz: Fichte/Vogelsberg, Stein: Fossil aus Wyoming/USA Ein in Wyoming entdecktes Fossil (Fisch mit barschartigem Aussehen – Fossilienbörse-Kauf) wurde in ein auffällig gemasertes Fichtenkeilstück eingebettet, die Holzfläche mit Lötkolben und Ölfarbe bearbeitet.  

In: Standobjekte

Slate-dragon

slate-dragon – Standobjekt; Größe: 58x16x14 cm; Holz: Schwemmholz/Edersee, Stein: Schiefer/Ederbergland und Lahnkiesel Ein ans Ederseeufer angeschwemmtes Holzteil wurde mit Steinbruchstücken, Ölfarbe und Lötkolben-Markierungen zum „Schiefer-Drachen“ mit einem gezackten Rückenkamm aus Schieferbruchstücken und zwei Augen aus hellen Flusskieseln.

In: Standobjekte

Holzkopf

Holzkopf – Hängeobjekt; Größe: 30x12x7 cm; Holz: Buche/Lahnberge,Stein: Schiefer/Ederbergland Eine geschwulstartige Auswachsung an einer gefällten Buche wurde abgesägt, gesäubert und bereits sichtbare physiognomieartige Strukturen mit Schnitzmessern, Lötkolben und Ölfarben bearbeitet. Der so entstandene Holzkopf wurde auf eine Schieferplatte aufgeklebt.  

In: Hängeobjekte

Reglindis 2015

Reglindis 2015 – Standobjekt; Größe: 35x32x28 cm; Holz: Linde/Amöneburg, Stein: Ytong/Edersee-Schwemmgut sowie brasilian. Kiesel/Miner. Museum MRs. Bei einem Besuch des spätromanisch-frühgotischen Naumburger Doms – mit herausgehobener Beachtung der Stifterfiguren um Uta v. Naumburg – inspirierte Reglindis v. Polen („Lächelnde Polin“, Markgräfin v. Meißen, um 1000) zu einer Objektinterpretation. Sie wurde…

In: Standobjekte

„Rock-joint“

„Rock-joint“ – Standobjekt; Größe: 23x13x10 cm; Holz: Kiefer und Fundhölzer/Rhön, Stein: Flusskiesel/Werra Die „Fels“-verbindung beruht auf der Wahrnehmung einer Gesteinswand in der bayerischen Rhön. Die Steine schienen wie eine ineinandergreifende Kette mit verschiedenfarbigen Verbindungsstücken anzustehen, wobei rote, hellere und dunklere Gesteinsblöcke mit zahlreichen Klüften, Spalten, Bruchlinien sowie eingeklemmten Holzteilen hervortraten….

In: Standobjekte

Spindel II

Spindel II – Hängeobjekt; Größe: 87x8x4 cm; Holz: Schwemmhölzer/Edersee, Stein: Kiesel, Steine, Halbedelsteine, Bernsteine aus versch. Ländern und Regionen Drei bei Niedrigwasser am Fürstentaler Ederseeufer angeschwemmte Holzstücke wurden mit Messern, Feilen, Schmirgelpapier und Lötkolben bearbeitet, vorhandene Holzmaserungen verstärkt bzw. vertieft und unterschiedlichste Steine und Kiesel – in die Rillen und…

In: Hängeobjekte

Borkenkäfer-board

Borkenkäfer-board – Hängeobjekt; Größe:56x21x3 cm; Holz: Linde/Schwemmholz/Edersee sowie Kieferborken/Vogelsberg, „Stein“: Bernsteinkugeln einer Kette. Die von Borkenkäferlarven stammenden Fraßgänge in Fichtenrinden zeigen nicht selten interessante grafische Strukturen ins Holz. Es handelt sich um im Vogelsberg gefundene Rindenteile einer Fichte. Nach vorsichtiger Pressung der gewölbten Borken wurden sie in ein auffällig gemasertes…

In: Hängeobjekte

Beech inside

  Beech inside – Hänge- und Standobjekt; Größe:50x32x5 cm; Holz: Buche/Lahnberge, Stein: Schiefer/Dill-Bergland Eine nach Fällarbeiten aufgefundene Buchenscheibe wurde längs auseinandergesägt, sodass zwei Holzteller entstanden. Innen wurden Holzteile etwas erhöht stehengelassen. Maserungen und Einkerbungen wurden mit dem Lötkolben und Ölfarbe bearbeitet. Beide Scheiben wurden mit einer Schieferplatte verschraubt, auf der…

In: Hängeobjekte Standobjekte

Karstphänomen III

Karstkunst III – Standobjekt; Größe: 33 x 28 x 19 cm; Holz: Linde/Bulgarien; Stein: Kalkstein/Balkan und Granit/Skandinavien Der durch Lösungs- und Kohlensäureverwitterung entstandene Karststein (korrodierter Kalkstein, gefunden im Karstgebirge Istriens) weist Klüfte, Spalten und Löcher auf. Er liegt als natürliches Kunstobjekt in einer aus bulgarischem Lindenholz geschnitzten Schale. Auf dem…

In: Standobjekte

XY-Eschen-Chromosomen

XY-Eschen-Chromosomen – Standobjekt; Größe: 40x20x11 cm; Holz: Esche/Kahle Hardt/Edersee, Stein: gebrannter und glasierter Ton/ Ebsdorfer Grund Bei der infolge eines Sturms umgeknickten Esche fiel besonders eine XY-Vergabelung auf, die abesägt, mit dem Lötkolben bearbeitet und in einen gebrannten Tonfuß eingepasst wurde.    

In: Allgemein
mehr erfahren

Naturkunst-Objekte aus Holz und Stein

Gesucht, gefunden und kreativ bearbeitet: Holzstücke und Steine.
Von Seeufern und Meeresstränden, Flusstälern und Bachauen, aus Wäldern und Wüsten, Steinbrüchen und Lavafeldern…

Hölzer und Steine – von der Natur geformt, gebrochen und gespalten, gewaschen und geschliffen. Auch Baumteile von liegengebliebenem Holz nach der Waldrodung oder Fundstücke nach Steinbrucharbeiten.

Im heimischen Atelier werden die interessantesten Teile gereinigt, von der Natur vorgegebene Formen, Linien und Farben bearbeitet, verstärkt, hervorgehoben.

Hilfsmittel sind u. a. Sägen, Schnitzmesser und Feilen, Spachtel, Kitt und Klebstoffe, Pinsel und Ölfarben…Besonderheit ist meistens der Einsatz von Lötkolben, mit deren Hilfe vorhandene Holzmaserungen, Einkerbungen und Strukturen noch intensiviert oder variiert werden.

Oft ist schon am Fundort klar, welche Hölzer und Steinteile zusammenpassen könnten, welche endgültige Form, Figur oder Plastik schließlich entstehen soll. Wichtig ist aber in der Regel der Erhalt der natürlichen Grundform. Auch im Veränderungsprozess soll sie nach Möglichkeit beibehalten werden – so wie sie der Sammler in der natürlichen Umgebung gesehen und vorgefunden hat.

 

Schiefe Ebene