Allgemein

Schieferblume

Schieferblume – Hängeobjekt; Größe: 40x28x12 cm; Holz: Fundholz/Garten, Stein: Schiefer/Gladenbacher Bergland Ausgangspunkt für die Herstellung dieser „Schieferblume“ war eine Radtour durchs Wittgensteiner Land mit seinen sehenswerten schiefergedeckten Fachwerkhäusern und Baudenkmälern. Unter phantasievoll gestalteten Dachstühlen und Hauswänden fällt in einem kleinen Dörfchen ein Haus besonders auf – in die Dachabdeckung ist…

In: Allgemein

Eckengucker

Eckengucker – 20x28x18 cm; Holz: Fichte/MR Stadtwald. Zwei bei Rodungsarbeiten im Marburger Stadtwald gefundene Fichtenastlöcher wurden mit Ölfarbe bemalt, rechtwinklig miteinander verbunden und als „Eckengucker“ an einer Hauswand befestigt.    

In: Allgemein

Gnom

Gnom – Standobjekt;Größe: 23x15x12 cm; Holz: Schwemmholz/Madeira, Stein: Eisenkiesel/Kellerwald In J.R.Rowlings „Harry Potter“ ist ein Gnom ein Gartenbewohner (engl. garden gnome) von geringer Intelligenz, der den Garten verwüsten kann. Er ist etwa 30 cm groß, hat braune, ledrige Haut, einen überproportionierten Glatzkopf und eine kartoffelartige Knollennase. Nach einem Fund eines…

In: Allgemein

XY-Eschen-Chromosomen

XY-Eschen-Chromosomen – Standobjekt; Größe: 40x20x11 cm; Holz: Esche/Kahle Hardt/Edersee, Stein: gebrannter und glasierter Ton/ Ebsdorfer Grund Bei der infolge eines Sturms umgeknickten Esche fiel besonders eine XY-Vergabelung auf, die abesägt, mit dem Lötkolben bearbeitet und in einen gebrannten Tonfuß eingepasst wurde.    

In: Allgemein
mehr erfahren

Naturkunst-Objekte aus Holz und Stein

Gesucht, gefunden und kreativ bearbeitet: Holzstücke und Steine.
Von Seeufern und Meeresstränden, Flusstälern und Bachauen, aus Wäldern und Wüsten, Steinbrüchen und Lavafeldern…

Hölzer und Steine – von der Natur geformt, gebrochen und gespalten, gewaschen und geschliffen. Auch Baumteile von liegengebliebenem Holz nach der Waldrodung oder Fundstücke nach Steinbrucharbeiten.

Im heimischen Atelier werden die interessantesten Teile gereinigt, von der Natur vorgegebene Formen, Linien und Farben bearbeitet, verstärkt, hervorgehoben.

Hilfsmittel sind u. a. Sägen, Schnitzmesser und Feilen, Spachtel, Kitt und Klebstoffe, Pinsel und Ölfarben…Besonderheit ist meistens der Einsatz von Lötkolben, mit deren Hilfe vorhandene Holzmaserungen, Einkerbungen und Strukturen noch intensiviert oder variiert werden.

Oft ist schon am Fundort klar, welche Hölzer und Steinteile zusammenpassen könnten, welche endgültige Form, Figur oder Plastik schließlich entstehen soll. Wichtig ist aber in der Regel der Erhalt der natürlichen Grundform. Auch im Veränderungsprozess soll sie nach Möglichkeit beibehalten werden – so wie sie der Sammler in der natürlichen Umgebung gesehen und vorgefunden hat.

 

Schiefe Ebene