Posts by: kps

Balance I

Balance-Standobjekt; Größe:35x16x10 cm; Holz: Linde/MR, Stein: Basalt,Grauwacke/Amöneburg/Kellerwald Besuch im Marburger Museum für Kunst und Kulturgeschichte. Eine Plastik des Künstlers Alf Lechner, aus der Sammlung Hilde Eitel – hergestellt aus rostfrei geschmiedetem Stahl – war Ausgangspunkt für die Schaffung von drei Holz-und Stein-Objekten. BalanceI I: Mit Ölfarben kolorierte Basalt-und Grauwackenwürfel sowie…

In: Standobjekte

Kontemplativ

Kontemplativ – Standobjekt; Größe: 21x23x23 cm; Holz: Buche/Linde/Kellerwald, Stein: Schiefer/dito   Besuch einer Kunstausstellung auf einem Freigelände in Kleinsassen/Rhön. Eine Person lehnt an einem Baum und betrachtet eine Zeit lang eine vor ihm platzierte kleine Skulptur. Die Szene wurde in einem Miniatur-Objekt nachempfunden. Person und Skulptur – beide aus Ytong…

In: Standobjekte

Grubengeist

Grubengeist- Standobjekt; Größe:36X20x20 cm; Holz:Schwemmholz/Sitterbach(Briloner Hochfläche), Stein: Schlacke/ebda. Der Briloner Eisenberg ist ein rund 600 Meter hoher Berg nahe Olsberg im Sauerland. Die erste gesicherte Erwähnung des Briloner Eisenbergs als Bergbaugebiet datiert in das Jahr 1465. Bei einer Führung durch den Philippsstollen, der 1754 fertiggestellt war, und durch den bis…

In: Standobjekte

Kiesbett

Kiesbett – Standobjekt, Größe: 25x22x10 cm; Holz: Buche/MR Stadtwald, Stein:Kiesel/u.a.Lahn/Eder Eine sommerliche Radtour entlang des Lech, in dem sich – u.a. zwischen Gersthofen und Meitingen – Kiesbänke als typisches Element der einstigen Wildflusslandschaft erhalten haben. Unterwegs ein Bachzulauf, aus dem – durch Sonnenbestrahlung besonders sichtbar – ein keilförmig zulaufendes Kiesbett…

In: Standobjekte

Vogelfelsen

Vogelfelsen – Standobjekt; Größe: 26x16x15 cm; Holz: Fundholz/Ederseeufer, Stein: Basalt/Vogelsberg Hangelstein und Lollarkopf sind kleine Erhebungen (200 – ca. 300 m) südöstlich von Lollar zw. Gießen und Marburg. Wie der Vogelsberg selbst sind sie vulkanischer Herkunft und bestehen daher größtenteils aus Basalt. Bei einer Rundwanderung passiert man diverse Felsformationen, auf…

In: Standobjekte

„Wollsäcke“

„Wollsäcke“ – Standobjekt; Größe: 24x21x7 cm; Holz/Stein: Buche/Granit/Harz Wollsackverwitterung nennt man eine typische Verwitterungsform von Granitgestein, bei der kissenförmige abgerundete Felsen entstehen. Der Vorgang der Wollsackverwittung erfolgt immer unterirdisch und bringt stets abgerundete Formen hervor. Von diesen runden Formen ist auch der Name dieser Verwitterung abgeleitet, da die verwitterten Steine…

In: Standobjekte

Molenfeuer

Molenfeuer-Standobjekt; Größe: 29x18x18 cm; Holz: Fichte/Lahnberge, Stein: Lahnkiesel Ein Brunsbütteler Molenfeuer markiert die östliche Einfahrt von der Elbe zu den alten Schleusen im Nord-Ostsseekanal. Molen sind zugleich Wellenbrecher, dienen als Hafenmauer und als Anlegestelle für Boote und Schiffe. Auf dem Brunsbütteler Molenkopf steht ein Leuchtturm (Molenfeuer) als Orientierungspunkt und Navigationshilfe…

In: Standobjekte

Parkobjekt I

Parkobjekt I – Standobjekt; Größe: 53×24 cm; Holz: Buche/ Burgwald, Stein: Schiefer/Kellerwald sowie im vhs-Kurs gebrannte geometrische Form Der Bad Homburger Kurpark wurde Mitte des 19. Jahrhunderts vom preußischen Gartenbaumeister Peter Joseph Lenné geschaffen. Er ist einer der größten und schönsten Deutschlands und denkmalgeschützt. Der Schlosspark entstand im 18. Jahrhundert…

In: Standobjekte

Parkobjekt II

Parkobjekt II – Standobjekt; Größe: 32x25x21 cm; Holz: Hasel/Garten, Stein: Schiefer/Kellerwald,Lahnkiesel Die Skulpturenbiennale „Blickachsen“ präsentiert alle zwei Jahre großformatige Objektkunst im Bad Homburger Kurpark, wobei besonders das Ensemble Natur, Kunst und öffentlicher Raum beeindruckt. Der Besuch der Ausstellung und die Auseinandersetzung mit zahlreichen Exponaten motivierte zur Herstellung eines Miniaturobjekts. Die…

In: Standobjekte

Sandcollage

    Sandcollage – Hängeobjekt; Größe: 74x40x6 cm; Holz: Lindenholzrahmen, Stein: Sand/Steinbruch Burgwald sowie bras. Kiesel/MR Mineralog. Museum In einem vhs-Kurs im Steinbruch entstandene Sandcollage. Verschiedenfarbige, verfestigte Schichten in einer Sandsteinbruchwand wurden auf eine Sackleinwand übertragen und partiell mit Ölfarben überarbeitet. Farbige Kiesel wurden abschließend aufgeleimt und die Leinwand auf…

In: Hängeobjekte
mehr erfahren

Naturkunst-Objekte aus Holz und Stein

Gesucht, gefunden und kreativ bearbeitet: Holzstücke und Steine.
Von Seeufern und Meeresstränden, Flusstälern und Bachauen, aus Wäldern und Wüsten, Steinbrüchen und Lavafeldern…

Hölzer und Steine – von der Natur geformt, gebrochen und gespalten, gewaschen und geschliffen. Auch Baumteile von liegengebliebenem Holz nach der Waldrodung oder Fundstücke nach Steinbrucharbeiten.

Im heimischen Atelier werden die interessantesten Teile gereinigt, von der Natur vorgegebene Formen, Linien und Farben bearbeitet, verstärkt, hervorgehoben.

Hilfsmittel sind u. a. Sägen, Schnitzmesser und Feilen, Spachtel, Kitt und Klebstoffe, Pinsel und Ölfarben…Besonderheit ist meistens der Einsatz von Lötkolben, mit deren Hilfe vorhandene Holzmaserungen, Einkerbungen und Strukturen noch intensiviert oder variiert werden.

Oft ist schon am Fundort klar, welche Hölzer und Steinteile zusammenpassen könnten, welche endgültige Form, Figur oder Plastik schließlich entstehen soll. Wichtig ist aber in der Regel der Erhalt der natürlichen Grundform. Auch im Veränderungsprozess soll sie nach Möglichkeit beibehalten werden – so wie sie der Sammler in der natürlichen Umgebung gesehen und vorgefunden hat.

 

Schiefe Ebene