Hängeobjekte

Hängeobjekte

Trophäe

Trophäe – Hänge- oder Stadobjekt; Größe: 28 x 13 x 10 cm; Holz: Treibgut/Edersee Die Holzstücke wurden als Treibgut am Ederseestrand bei Fürstental gefunden und sind – lediglich mit dem Lötkolben liniert – zur eiem Trophäensymbol zusammengefügt worden.

In: Hängeobjekte

Achatlicht I

Achatlicht – Stand- oder Hängeobjekt mit Leuchtdiode- 20×17 cm; Holz: Korkrinde (Portugal) u. Fichtenscheibe, Stein: Achat/Marokko   Die im Alentejo gefundenen Korkrindenstücke wurden mit der in Marokko gekauften Achatscheibe verklebt und auf eine Fichtenscheibe aufgesetzt. Diese ist mit einem Lederband mit der Rinde verknüpft, sodass das Rindenteil aufklappbar ist. Auf…

In: Hängeobjekte Objekte mit Licht Standobjekte

Olivenhügel

Olivenhügel – Hängeobjekt; Größe: 18 x 17 x 12 cm; Holz: Olivenscheibe/Elba; Stein: Kalkstein/Alpen Eine auf Korfu gekaufte Olivenscheibe wurde auf einen Fichtenholzkeil aufgeschraubt, außerdem ein im Zillertal gefundener Kalkstein an die Front des Keils gesetzt. Auf diesen führen mit dem Lötkolben eingebrannte Linien zu..

In: Hängeobjekte

Baumwunde

Baumwunde – Hängeobjekt; Größe: 27 x 6 cm; Holz: Fichte/Mittelhessen; Stein: Hühnergott/Norwegen Durch die in der Nähe von Marburg gefundene Fichtenscheibe führt halbseitig ein Riss. Die Charakteristik der Baumwunde wurde durch Ölfarbe und einen in Norwegen gefundenen „Hühnergott“, aus dem die „Blut“-flüssigkeit auszulaufen scheint, besonders betont. Mit dem Lötkolben wurde…

In: Hängeobjekte

Druse I

Druse – Hängeobjekt, Größe: 35 x 21 x 10 cm: Holz: Buche/Nordhessen, Stein: Bergkristall/Alpen Das im Ederbergland gefundene ausgehöhlte Buchenastloch schien durch seine Größe und seine sanft geschwungenen Randlinien ideal für die Einpassung eines im Zillertal aus Gneis herausgebrochenen Bergkristalls.

In: Hängeobjekte

Karstkunst I

Karstphänomen I – 30 x 26 x 14 cm/Hängeobjekt;Holz: Buche/Mittelhessen, Stein: Kalkstein/Balkan In zwei miteinander verbundene Buchenkeile wurde ein an der slowenischen Adriaküste im Karst gefundener Kalkstein eingebettet.

In: Hängeobjekte

Eruption

Eruption – 32 x 19 x 15 cm/Hängeobjekt;Holz: Buche/Mittelhessen, Stein: Lavagestein/Lanzarote In ein liegengebliebenes Buchenstück mit Astlochvertiefung wurde ein auf Lanzarote eruptiertes Magmastück eingepasst. Die helle Holzfläche wurde mit dem Lötkolben liniert.

In: Hängeobjekte

Kieselnetz

Kieselnetz – Hängeobjekt; Größe: 28 x 25 x 3 cm; Holz: Fichte/Mittelhessen; Stein: Kiesel/Alpen Die bei Fällarbeiten abgetrennte Fichtenholzplatte wurde mit Lötkolben, Ölfarben und Holzlasur bearbeitet, sodass ein stilisiertes Netz entstand. Die an der Drau gefundenen Flusskiesel wurden in kleine Vertiefungen eingeklebt.

In: Hängeobjekte

Steintropfen

Steintropfen – Hängeobjekt; Größe: 26 x 18 x 8 cm; Holz: Fichte/Alpen; Stein: Porphyr/Skandinavien Die Fichtenplatte wurde mit einem Astloch verbunden, in das ein rundgeschliffener Porphyr eingepasst wurde. Mit Lötkolben, Holzlasur und Ölfarbe wurde das Objekt bearbeitet.

In: Hängeobjekte

Kieselaugen II

Kieselaugen II – Hängeobjekt – 65x16x5 cm; Holz: Buche/Mittelhessen, Stein: Lahnkiesel Das in der Lahn bei Kernbach angeschwemmte Holzstück wurde getrocknet, gesäubert und Unebenheiten/Splitter mit Holzwerkzeugen entfernt. Bereits vorhandene Astlöcher wurden z.T. vergrößert und im Kieswerk gefundene Lahnkiesel eingepasst. Mit Ölfarbe wurden dunkelfarbige Akzente auf den mit Lötkolben eingebrannten Verbindungslinien…

In: Hängeobjekte
mehr erfahren

Naturkunst-Objekte aus Holz und Stein

Gesucht, gefunden und kreativ bearbeitet: Holzstücke und Steine.
Von Seeufern und Meeresstränden, Flusstälern und Bachauen, aus Wäldern und Wüsten, Steinbrüchen und Lavafeldern…

Hölzer und Steine – von der Natur geformt, gebrochen und gespalten, gewaschen und geschliffen. Auch Baumteile von liegengebliebenem Holz nach der Waldrodung oder Fundstücke nach Steinbrucharbeiten.

Im heimischen Atelier werden die interessantesten Teile gereinigt, von der Natur vorgegebene Formen, Linien und Farben bearbeitet, verstärkt, hervorgehoben.

Hilfsmittel sind u. a. Sägen, Schnitzmesser und Feilen, Spachtel, Kitt und Klebstoffe, Pinsel und Ölfarben…Besonderheit ist meistens der Einsatz von Lötkolben, mit deren Hilfe vorhandene Holzmaserungen, Einkerbungen und Strukturen noch intensiviert oder variiert werden.

Oft ist schon am Fundort klar, welche Hölzer und Steinteile zusammenpassen könnten, welche endgültige Form, Figur oder Plastik schließlich entstehen soll. Wichtig ist aber in der Regel der Erhalt der natürlichen Grundform. Auch im Veränderungsprozess soll sie nach Möglichkeit beibehalten werden – so wie sie der Sammler in der natürlichen Umgebung gesehen und vorgefunden hat.

 

Schiefe Ebene