Hängeobjekte

Hängeobjekte

Eisenkieselnest II

Eisenkieselnest II – Hängeobjekt; Größe: 30 x 20 x 5 cm; Holz: Buche; Stein: Eisenkiesel oder Kellerwald-Achat (rötliches Eisenerz aus der Korbacher Spalte sowie Schieferplatte/Rothaargebirge. Der nach innen eingewachsene Buchenstumpf wurde mit Lötkolben und Hohleisen bearbeitet (Linienstruktur und Nestvertiefung). Erstere wurde mit Edding permanent auf der bei Winterberg gebrochenen Schieferplatte…

In: Hängeobjekte

Jaspisstab

Jaspisstab – Hängeobjekt; Größe: 80 x 8 cm; Holz: gedrehter Buchenast/Thüringer Wald; Stein: Jaspis und Sandstein/MR An einer bei Bad Liebenstein/Thüringer Wald stehenden alte Buche fiel ein mit Efeu umwickelter,spiralförmig gedrehter Ast auf, der abgeschnitten wurde. Die Astspirale wurde durch Lötkolbenmarkierungen und Behandlung mit Bienenwachs noch etwas hervorgehoben. An den…

In: Hängeobjekte Standobjekte

Drusenauge

Drusenauge – Hängeobjekt; Größe: 36 x 25 x 10 cm; Holz: Robinie/Mittelhessen; Stein: Bergkristalldruse/ Pfalz Das auf den Lahnbergen/MR gefundene Holzstück einer gefällten Robinie sowie eine dünne Birkenholzscheibe wurden mit Ziehklinge, Hobel und Raspeln sowie dem Lötkolben bearbeitet und miteinander verschraubt. Eine vorhandene Vertiefung der Robinie wurde etwas ausgeweitet und…

In: Hängeobjekte

Dachreiter

Dachreiter – Hängeobjekt; Größe: 30 x 20 x 5 cm; Holz: Kiefernrinde/Nordhessen; Stein: Schiefer/Nordhessen Aus der im Rothaargebirge gefundenen Kiefernrinde wurde eine stilisierte Figur (Reiter auf Pferd) geschnitzt, mit Holzlasur und Fixativ behandelt sowie auf eine ebda. gefundene und bearbeitete Schieferplatte aufgeschraubt.

In: Hängeobjekte

Rübezahl

Rübezahl – Hängeobjekt; Größe: 58 x 20 x 3 cm; Holz: Linde/Mittelhessen

In: Hängeobjekte

Evolution

Evolution – Hängeobjekt; Größe: 95 x 15 cm; Holz: Fichte, Kiefer, Linde, Buche; Stein: Koralle, Kalkstein Die am Ederseeufer bei Niedrigwasser gefundene Holzleiste dient als Trägerobjekt für symbolisches Werden und Vergehen . Aus unterschiedlichem Holz geschnitzte Figuren sowie eine Koralle als Ausgangsposition oben und ein Kalklochstein als Endpunkt unten stehen…

In: Hängeobjekte

Ball-Jongleur

Ball-Jongleur – Hängeobjekt; Größe: 40 x 40 x 20 cm; Holz: Kiefer/Mittelhessen; Stein; Ytong-Treibgut/Edersee Das im Kellerwald gefundene Holzstück bleibt in seiner Ursprünglichkeit bestehen und war Ausgangspunkt für die Material-Ergänzungen zum Ball-Jongleur. Ein am Edersee angeschwemmtes Ytongstück wurde mit einem Messer zu Kugelformen verarbeitet, die an die Extremitäten und in…

In: Hängeobjekte

Trophäe

Trophäe – Hänge- oder Stadobjekt; Größe: 28 x 13 x 10 cm; Holz: Treibgut/Edersee Die Holzstücke wurden als Treibgut am Ederseestrand bei Fürstental gefunden und sind – lediglich mit dem Lötkolben liniert – zur eiem Trophäensymbol zusammengefügt worden.

In: Hängeobjekte

Olivenhügel

Olivenhügel – Hängeobjekt; Größe: 18 x 17 x 12 cm; Holz: Olivenscheibe/Elba; Stein: Kalkstein/Alpen Eine auf Korfu gekaufte Olivenscheibe wurde auf einen Fichtenholzkeil aufgeschraubt, außerdem ein im Zillertal gefundener Kalkstein an die Front des Keils gesetzt. Auf diesen führen mit dem Lötkolben eingebrannte Linien zu..

In: Hängeobjekte

Baumwunde

Baumwunde – Hängeobjekt; Größe: 27 x 6 cm; Holz: Fichte/Mittelhessen; Stein: Hühnergott/Norwegen Durch die in der Nähe von Marburg gefundene Fichtenscheibe führt halbseitig ein Riss. Die Charakteristik der Baumwunde wurde durch Ölfarbe und einen in Norwegen gefundenen „Hühnergott“, aus dem die „Blut“-flüssigkeit auszulaufen scheint, besonders betont. Mit dem Lötkolben wurde…

In: Hängeobjekte
mehr erfahren

Naturkunst-Objekte aus Holz und Stein

Gesucht, gefunden und kreativ bearbeitet: Holzstücke und Steine.
Von Seeufern und Meeresstränden, Flusstälern und Bachauen, aus Wäldern und Wüsten, Steinbrüchen und Lavafeldern…

Hölzer und Steine – von der Natur geformt, gebrochen und gespalten, gewaschen und geschliffen. Auch Baumteile von liegengebliebenem Holz nach der Waldrodung oder Fundstücke nach Steinbrucharbeiten.

Im heimischen Atelier werden die interessantesten Teile gereinigt, von der Natur vorgegebene Formen, Linien und Farben bearbeitet, verstärkt, hervorgehoben.

Hilfsmittel sind u. a. Sägen, Schnitzmesser und Feilen, Spachtel, Kitt und Klebstoffe, Pinsel und Ölfarben…Besonderheit ist meistens der Einsatz von Lötkolben, mit deren Hilfe vorhandene Holzmaserungen, Einkerbungen und Strukturen noch intensiviert oder variiert werden.

Oft ist schon am Fundort klar, welche Hölzer und Steinteile zusammenpassen könnten, welche endgültige Form, Figur oder Plastik schließlich entstehen soll. Wichtig ist aber in der Regel der Erhalt der natürlichen Grundform. Auch im Veränderungsprozess soll sie nach Möglichkeit beibehalten werden – so wie sie der Sammler in der natürlichen Umgebung gesehen und vorgefunden hat.

 

Schiefe Ebene