Blog

Eisenkieselnest II

Eisenkieselnest II – Hängeobjekt; Größe: 30 x 20 x 5 cm; Holz: Buche; Stein: Eisenkiesel oder Kellerwald-Achat (rötliches Eisenerz aus der Korbacher Spalte sowie Schieferplatte/Rothaargebirge.

Der nach innen eingewachsene Buchenstumpf wurde mit Lötkolben und Hohleisen bearbeitet (Linienstruktur und Nestvertiefung). Erstere wurde mit Edding permanent auf der bei Winterberg gebrochenen Schieferplatte fortgesetzt und beide Teile miteinander verschraubt. Der in die Vertiefung eingeklebte Eisenkiesel wurde zuvor mit körnigem Elektrokorund geschliffen.

Hämatit oder Blutstein, auch als Eisenglanz, Specularit, Roteisenstein und Roteisenerz bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral magmatischen Ursprungs aus der Mineralklasse der Oxide mit der Summenformel Fe₂O₃ und die häufigste natürlich auftretende Modifikation des Eisen(III)-oxids.

mehr erfahren

Naturkunst-Objekte aus Holz und Stein

Gesucht, gefunden und kreativ bearbeitet: Holzstücke und Steine.
Von Seeufern und Meeresstränden, Flusstälern und Bachauen, aus Wäldern und Wüsten, Steinbrüchen und Lavafeldern…

Hölzer und Steine – von der Natur geformt, gebrochen und gespalten, gewaschen und geschliffen. Auch Baumteile von liegengebliebenem Holz nach der Waldrodung oder Fundstücke nach Steinbrucharbeiten.

Im heimischen Atelier werden die interessantesten Teile gereinigt, von der Natur vorgegebene Formen, Linien und Farben bearbeitet, verstärkt, hervorgehoben.

Hilfsmittel sind u. a. Sägen, Schnitzmesser und Feilen, Spachtel, Kitt und Klebstoffe, Pinsel und Ölfarben…Besonderheit ist meistens der Einsatz von Lötkolben, mit deren Hilfe vorhandene Holzmaserungen, Einkerbungen und Strukturen noch intensiviert oder variiert werden.

Oft ist schon am Fundort klar, welche Hölzer und Steinteile zusammenpassen könnten, welche endgültige Form, Figur oder Plastik schließlich entstehen soll. Wichtig ist aber in der Regel der Erhalt der natürlichen Grundform. Auch im Veränderungsprozess soll sie nach Möglichkeit beibehalten werden – so wie sie der Sammler in der natürlichen Umgebung gesehen und vorgefunden hat.

 

Schiefe Ebene