Standobjekte

Standobjekte

Windmühle

Windmühle – Standobjekt; Größe: 56x37x25 cm; Holz: Buche/Fichte, Stein/Granit/Odenwald Traditionelle Windmühlen auf den Kykladeninseln sind aus Holz, das Segel besteht aus Baumwollstoff. Die Griechen verwendeten dieselbe Technik für Schiffssegel. Wenn die Meltemi-Winde die Segel drehten, drehte sich der Mahlstein, und das Getreide wurde zu Mehl gemahlen. Mühlen, Landschaften mit Gebirgsmassiven…

In: Standobjekte

Tillandsia

Tillandsia – Standobjekt; Größe: 46x24x20 cm; Holz: Buche/Burgwald, Stein: Schiefer/Gladenbacher Bergland Tillandsien, artenreichste Gattung in der Familie der Bromeliengewächse, leben vornehmlich epiphytisch, also auf anderen Pflanzen. Auf einer zusammengefügten Platte aus bemaltem kleinem Schieferbruch, die von bemalte Buchenscheiten getragen wird, ist eine Tillandsia auf einem Holstück platziert.  

In: Standobjekte

Basaltkugel

Basaltkugel – Standobjekt; Größe:29x15x15 cm; Holz: Buche/Fundholz/Ederseeregion Häufig fallen Granit- oder Basaltkugeln unterschiedlicher Größe in Gartencentern und Ausstellungen auf. Ob als Brunnenelement, künstlerisch gestaltetes Gartenaccessoire oder wie die sich im Wasserbett drehende große Granitkugel vor dem Rathaus in Kołobrzeg (Kolberg) Aus gefundenen und bearbeiteten Holzteilen und einer Basaltkugel wurde ein…

In: Standobjekte

Verbrannte Erde

„Verbrannte Erde“ – Standobjekt; Größe: 42x20x15 cm; Holz: Buche/Vogelsberg, Stein:Schlacke/Zechsteinpfad Geismar Sie droht abzustürzen – Kriege, Hungersnöte, Umweltkatastrophen – machen aus dem ehemals „blauen Planeten“ mit 70%er Wasseroberfläche einen Planeten der „verbrannten Erde“. Unser „verbrannter“ Planet wird als Schlackenkugel, aufsitzend auf bemaltern Buchenscheiten ,dagestellt. Thomas Lehnigks stählerne Skulptur in Schwerin…

In: Standobjekte

Fossil

Fossil – Standobjekt; Größe: 26x16x16 cm; Holz: Fundholz/Momberger Graben, Stein: Kalkstein/Momberger Graben In der Kellerwald-Region liegt der sog. Momberger Graben. Hier befinden sich zahlreiche (mittlerweile stillgelegte) Muschelkalksteinbrüche. Der Kalkstein fossilen Ursprungs wurde ab dem 18 Jht. vorwiegend zum Unterbau von Wegen und Straßen verwandt. Seine Struktur bietet einen Einblick in…

In: Standobjekte

Treibholz VII – Seetang

Treibholz VII- Standobjekt, Größe: 32x23x12 cm; Holz/Stein: Fundholz/Kalkstein/Biskayastrand …aufgesammelt an einem Biskayastrand bei Bilbao – ausgebleichte Holzstücke sowie ein attraktiv geformter Kalklochstein. In Anlehnung an dort vorgefundene mehrere von Seetang überwucherte Holz- und Steinfunde wurde das „Bleichholz“ bemalt und mit dem Lochstein zu einem kleinen Standobjekt zusammengefügt.  

In: Standobjekte

Bonsaifelsen

Bonsaifelsen – Standobjekt; Größe: 27x24x8 cm; Holz: Kiefer/Garten, Stein: Grauwacke (Edersee) Im Marburger Umland ist der Bilstein oder Heidenstein hoch über der Verbindungsstraße zwischen Schönstadt und Bracht eine bemerkenswerte Sandsteinformation inmitten umgebender Fichten, Kiefern und Buchen. Das Ensemble motivierte zur Herstellung kleiner kolorierter Felsblöcke mit einem aufsitzenden Kiefernbonsai.  

In: Objekte mit Pflanzen Standobjekte

Keltenknoten

Keltenknoten – Standobjekt; Größe: 48x26x5 cm, Stein: Grauwacke/Ederbergland Radtouren auf den Spuren von Menhiren in Mittelhessen führten u.a. nach Münzenberg (Wetterau), Muschenheim (bei Lich) und Langenstein (Ortsteil von Kirchhain). Letzterer, der „Lange Stein“, ein sog. Blattmenhir aus keltischer Zeit (um 600 v.u.Z) – ursprünglich 6.30 m hoch, durch Blitzschlag auf…

In: Standobjekte

Lichtbrücke

Lichtbrücke – Standobjekt; Größe: 36 x 31 x20 cm; Holz: Buche/Fundölzer/Stadtwald tein: Schiefer/Lahnkiesel/MR-B Zwei 160 m hohe graue Betonpfeiler der Moselbrücke bei Zeltingen-Rachtig, die Eifel und Hunsrück miteinander verbindet, sind 2020 von dem Künstlerpaar Schabbach in eine farbenfrohe und formenreiche Lichtpräsentation verwandelt worden. Zur Erinnerung an dieses im TV miterlebte…

In: Objekte mit Licht Standobjekte

Polygon – Felsentor

Polygon – Felsentor; Standobjekt; Größe: 28 x 25 x 23 cm, Holz: Hasel/Garten, Stein: Lahnkiesel Der Dahner Felsenpfad erschließt als Rundwanderweg abstrakte Felsformationen, z. B den mit Bäumen und Sträuchern bewachsenen sowie als Felsentor sichtbaren Schillerfelsen. Das bizarre Buntsandstein-Felsengebilde regte zur Herstellung eines mit Pflanzen, Astteilen und Wurzeln ausgestatteten Mini-Felsentores…

In: Objekte mit Pflanzen Standobjekte
mehr erfahren

Naturkunst-Objekte aus Holz und Stein

Gesucht, gefunden und kreativ bearbeitet: Holzstücke und Steine.
Von Seeufern und Meeresstränden, Flusstälern und Bachauen, aus Wäldern und Wüsten, Steinbrüchen und Lavafeldern…

Hölzer und Steine – von der Natur geformt, gebrochen und gespalten, gewaschen und geschliffen. Auch Baumteile von liegengebliebenem Holz nach der Waldrodung oder Fundstücke nach Steinbrucharbeiten.

Im heimischen Atelier werden die interessantesten Teile gereinigt, von der Natur vorgegebene Formen, Linien und Farben bearbeitet, verstärkt, hervorgehoben.

Hilfsmittel sind u. a. Sägen, Schnitzmesser und Feilen, Spachtel, Kitt und Klebstoffe, Pinsel und Ölfarben…Besonderheit ist meistens der Einsatz von Lötkolben, mit deren Hilfe vorhandene Holzmaserungen, Einkerbungen und Strukturen noch intensiviert oder variiert werden.

Oft ist schon am Fundort klar, welche Hölzer und Steinteile zusammenpassen könnten, welche endgültige Form, Figur oder Plastik schließlich entstehen soll. Wichtig ist aber in der Regel der Erhalt der natürlichen Grundform. Auch im Veränderungsprozess soll sie nach Möglichkeit beibehalten werden – so wie sie der Sammler in der natürlichen Umgebung gesehen und vorgefunden hat.

 

Schiefe Ebene