Blog

Fossil

Fossil – Standobjekt; Größe: 26x16x16 cm; Holz: Fundholz/Momberger Graben, Stein: Kalkstein/Momberger Graben

In der Kellerwald-Region liegt der sog. Momberger Graben. Hier befinden sich zahlreiche (mittlerweile stillgelegte) Muschelkalksteinbrüche. Der Kalkstein fossilen Ursprungs wurde ab dem 18 Jht. vorwiegend zum Unterbau von Wegen und Straßen verwandt. Seine Struktur bietet einen Einblick in die geologische Formation der Unteren- u. Mittleren Trias (von vor 250 bis 235 Millionen Jahren), den Kalkabbau sowie die Existenz vieler vom Muschelkalk abhängiger geschützter Tier -und Pflanzenarten.

Im Kalkgestein finden finden sich zahlreiche Spurenfossilien – Würmer oder Krebstiere, die auf dem Boden des flachen Muschelkalkmeeres gelebt haben.

Eine Platte mit Schlangensternen und Wurmspuren wurde Basis für eine kleines „Fossil“objekt, ein bemaltes Fundholz mit figurenähnlichen Auswüchsen

mehr erfahren

Naturkunst-Objekte aus Holz und Stein

Gesucht, gefunden und kreativ bearbeitet: Holzstücke und Steine.
Von Seeufern und Meeresstränden, Flusstälern und Bachauen, aus Wäldern und Wüsten, Steinbrüchen und Lavafeldern…

Hölzer und Steine – von der Natur geformt, gebrochen und gespalten, gewaschen und geschliffen. Auch Baumteile von liegengebliebenem Holz nach der Waldrodung oder Fundstücke nach Steinbrucharbeiten.

Im heimischen Atelier werden die interessantesten Teile gereinigt, von der Natur vorgegebene Formen, Linien und Farben bearbeitet, verstärkt, hervorgehoben.

Hilfsmittel sind u. a. Sägen, Schnitzmesser und Feilen, Spachtel, Kitt und Klebstoffe, Pinsel und Ölfarben…Besonderheit ist meistens der Einsatz von Lötkolben, mit deren Hilfe vorhandene Holzmaserungen, Einkerbungen und Strukturen noch intensiviert oder variiert werden.

Oft ist schon am Fundort klar, welche Hölzer und Steinteile zusammenpassen könnten, welche endgültige Form, Figur oder Plastik schließlich entstehen soll. Wichtig ist aber in der Regel der Erhalt der natürlichen Grundform. Auch im Veränderungsprozess soll sie nach Möglichkeit beibehalten werden – so wie sie der Sammler in der natürlichen Umgebung gesehen und vorgefunden hat.

 

Schiefe Ebene