Standobjekte

Standobjekte

(Wüsten)-Rose von Jericho

(Wüsten-)Rose von Jericho – Standobjekt mit („Wiederauferstehungs“)-Pflanze; Größe: 46x30x15 cm; Holz: Fichte/Mittelhessen; Stein: Kalkstein/Nordhessen; Rose/Negev-Israel Die in der Negevwüste/Israel gefundene Pflanze ist keine wechselfeuchte Pflanze, die Dürrezeiten überlebt. Die vertrocknet aussehende Pflanze ist eigentlich tot! Bei Befeuchtung saugen sich die Zellen aufgrund des Kapillareffekts voll Wasser, die eingerollten Ästchen entfalten…

In: Objekte mit Pflanzen Standobjekte

Pilzstängel

Pilzstängel – Standobjekt; Größe: 106 x 17 x 12 cm; Holz: Buche/ Mittelhessen; Stein/Flusskiesel/Lahn Einer der bei Caldern an der Lahn gefundenen Kiesel erinnerte an einen Pilzhut. Verbunden mit einem Buchenspaltholz und bearbeitet mit Messer, Lötkolben, Edding, entstand ein „Riesenschirmling“.

In: Standobjekte

Edersee-Biotop

Edersee-Biotop – Standobjekt mit Pflanze; Größe: 35 x 17 x 12 cm; Holz: Edersee-Treibgut; Stein Edersee-Grauwacke Das Ensemble entstand nach einer fotografischen Bootstour auf dem Edersee. Abgestorbenes Holz und Grauwacke am Schelder Ufer bildeten die Objektvorlage. Farn und Efeu sitzen in Hydrokultur im Holzteil. Mit Lötkolben, Ölfarben und Holzlasur wurde…

In: Objekte mit Pflanzen Standobjekte

Baumspinne

Baumspinne – Standobjekt; Größe: 27 x 23 21 cm; Holz: Buche/Mittelhessen; Stein: Fundstücke/Marokko und „Steine“: Bernstein/Ostsee bei Danzig Der schräg abgesägte Buchenstumpf wurde mit Holzwerkzeugen und Schleifpapier geglättet. Mit dem Lötkolben wurde ein Spinnennetz angedeutet, wobei der äußere Rand des Stumpfes mit Ölfarbe braun eingefärbt sowie das Skelett eines Agavenblattes…

In: Standobjekte

Langhals II

Langhals II – Standobjekt; Größe: 75 x 25 x 15 cm; Holz: Buche/Mittelhessen; Stein; Flusskiesel/Mittelhessen Das bei Fällarbeiten abgesplitterte Buchenstück vermittelte schon im aufgefundenen, unbearbeiteten Zustand die Assoziation eines Tieres mit besonders langem Hals. Zur Vervollständigung des Objekts wurden zwei an der Eder bei Hatzfeld gefundene Flusskiesel auf eine Birkenscheibe…

In: Standobjekte

Ytong

Ytong – Standobjekt; Größe: 36 x 30 x 13 cm; HolZ: Fichte/Mittelhessen; Stein: Ytong/Edersee-Treibgut Ein im Edersee bei der Halbinsel Scheid treibender Ytongblock wurde, gesäubert, getrocknet, mit Steinmetzwerkzeugen die Kopfform herausgearbeitet sowie mit Ölfarben koloriert. Die flache Reliefseite des Kopfes wurde auf einen Fichtenkeil aufgeschraubt.

In: Standobjekte

Frohnatur I

Frohnatur I – Standobjekt; Größe: 43 x 32 x 30 cm; Holz: Esche/Burgwald; Stein : Flusskiesel/Lahn Die Eschenast-Verzweigung wurde entschält, mit dem Messer gekürzt und mit dem Lötkolben bearbeitet, das in der Lahn gefundene „lachende“ Kieselgesicht als Kopfpartie aufgesetzt.

In: Standobjekte

Schiefer-Schnecke

Schieferschnecke – Standobjekt; Größe: 22 x 16 x 13 cm; Holz: Buchenkrebs/Vogesen; Stein: Schiefer/Rheinhessen Der als Schneckenhaus an einem gefällten Buchenstamm wahrgenommene „Buchenkrebs“ wurde mit Holzwerkzeugen herausgearbeitet und zwei geschnitzte „Fühler“ an der Stirnseite eingepasst. Das Objekt wurde auf eine im Siebengebirge gefundene Schieferplatte aufgeklebt und versiegelt.

In: Standobjekte

Felsen-Bison

Felsen-Bison – Standobjekt; Größe: 30 x 27 x 6 cm; Holz; Buche/Mittelhessen; Stein: Flusskiesel/Nordhessen Das Buchenbruchstück wurde im Originalzustand belassen und nur mit Holzasur behandelt. Auf einen Eder-Flusskiesel wurde das Teil aufgeklebt.

In: Standobjekte

Kiesel-Augen I

Kiesel-Augen I – 16 x 13 x 27 cm /Standobjekt; Holz:Strandgut/Elba; Stein: Kieselstein/Alpen Das auf Elba gefundene Holzstück wurde gesäubert, mit dem Lötkolben bearbeitet und in die Kopfpartie zwei am Lech gefundene Kieselaugen eingeklebt.

In: Standobjekte
mehr erfahren

Naturkunst-Objekte aus Holz und Stein

Gesucht, gefunden und kreativ bearbeitet: Holzstücke und Steine.
Von Seeufern und Meeresstränden, Flusstälern und Bachauen, aus Wäldern und Wüsten, Steinbrüchen und Lavafeldern…

Hölzer und Steine – von der Natur geformt, gebrochen und gespalten, gewaschen und geschliffen. Auch Baumteile von liegengebliebenem Holz nach der Waldrodung oder Fundstücke nach Steinbrucharbeiten.

Im heimischen Atelier werden die interessantesten Teile gereinigt, von der Natur vorgegebene Formen, Linien und Farben bearbeitet, verstärkt, hervorgehoben.

Hilfsmittel sind u. a. Sägen, Schnitzmesser und Feilen, Spachtel, Kitt und Klebstoffe, Pinsel und Ölfarben…Besonderheit ist meistens der Einsatz von Lötkolben, mit deren Hilfe vorhandene Holzmaserungen, Einkerbungen und Strukturen noch intensiviert oder variiert werden.

Oft ist schon am Fundort klar, welche Hölzer und Steinteile zusammenpassen könnten, welche endgültige Form, Figur oder Plastik schließlich entstehen soll. Wichtig ist aber in der Regel der Erhalt der natürlichen Grundform. Auch im Veränderungsprozess soll sie nach Möglichkeit beibehalten werden – so wie sie der Sammler in der natürlichen Umgebung gesehen und vorgefunden hat.

 

Schiefe Ebene