Blog

(Wüsten)-Rose von Jericho

(Wüsten-)Rose von Jericho – Standobjekt mit („Wiederauferstehungs“)-Pflanze; Größe: 46x30x15 cm; Holz: Fichte/Mittelhessen; Stein: Kalkstein/Nordhessen; Rose/Negev-Israel

Die in der Negevwüste/Israel gefundene Pflanze ist keine wechselfeuchte Pflanze, die Dürrezeiten überlebt. Die vertrocknet aussehende Pflanze ist eigentlich tot! Bei Befeuchtung saugen sich die Zellen aufgrund des Kapillareffekts voll Wasser, die eingerollten Ästchen entfalten sich und färben sich dunkeloliv (max. 1 Woche, dann wieder Trocknung der Pflanze, sonst schimmelt sie!). Diese hydrostatische Spannung bewirkt die Entfaltung der Pflanze. Eine Assimilation (Stoffumwandlung körperfremder in körpereigene Stoffe) findet nicht statt! Deshalb ist der Vorgang unendlich wiederholbar. Die „Rose“ sitzt in einer Schale, die wiederum in einem Fichtenastloch eingelassen ist. Beides wurde auf einen bei Gilserberg im Nordhessischen gefundenen Kalksteinblock aufgeklebt. Die mit Ölfarbe aufgetragenen Linien symbolisieren die Taleinschnitte eines „Pflanzenvulkans“

mehr erfahren

Naturkunst-Objekte aus Holz und Stein

Gesucht, gefunden und kreativ bearbeitet: Holzstücke und Steine.
Von Seeufern und Meeresstränden, Flusstälern und Bachauen, aus Wäldern und Wüsten, Steinbrüchen und Lavafeldern…

Hölzer und Steine – von der Natur geformt, gebrochen und gespalten, gewaschen und geschliffen. Auch Baumteile von liegengebliebenem Holz nach der Waldrodung oder Fundstücke nach Steinbrucharbeiten.

Im heimischen Atelier werden die interessantesten Teile gereinigt, von der Natur vorgegebene Formen, Linien und Farben bearbeitet, verstärkt, hervorgehoben.

Hilfsmittel sind u. a. Sägen, Schnitzmesser und Feilen, Spachtel, Kitt und Klebstoffe, Pinsel und Ölfarben…Besonderheit ist meistens der Einsatz von Lötkolben, mit deren Hilfe vorhandene Holzmaserungen, Einkerbungen und Strukturen noch intensiviert oder variiert werden.

Oft ist schon am Fundort klar, welche Hölzer und Steinteile zusammenpassen könnten, welche endgültige Form, Figur oder Plastik schließlich entstehen soll. Wichtig ist aber in der Regel der Erhalt der natürlichen Grundform. Auch im Veränderungsprozess soll sie nach Möglichkeit beibehalten werden – so wie sie der Sammler in der natürlichen Umgebung gesehen und vorgefunden hat.

 

Schiefe Ebene