Standobjekte

Standobjekte

Smaragdeinschluss

Smaragdeinschluss – Standobjekt; Größe:36x15x14 cm; Holz: Schwemmholz/Lahn, Stein: Smaragd/Südamerika

In: Standobjekte

Steinbruchlämpchen

Steinbruchlämpchen – Standobjekt; Größe: 24x23x22 cm; Holz: Fichte/Kellerwald, Stein: Grauwacken und Schiefer/Kellerwald Der abendliche Besuch eines Steinbruchs im Kellerwald mit eindrucksvoller Sonnenbestrahlung motivierte zur Herstellung eines „Steinbruchlämpchens“. Zahlreiche abgestorbene bzw. eingewachsene Baumstümpfe (Fichten) und vielfarbig in der Abendsonne leuchtende Felsformationen (Grauwacken und Schiefer) waren Anlass für die Objektumsetzung. Die Steine…

In: Objekte mit Licht Standobjekte

Karpatenwald II

Karpatenwald  II – Standobjekt; Größe: 50x20x13 cm; Holz: Bruchholz/Rhön, Stein: Schiefer/ Kellerwald Der im NSG Rotes Moor/Rhön vorhandene, z.T. skurril anmutende Baum- und Sträucherbewuchs mit Pilzen, Flechten, Moosen im urwüchsigen sog. Karpatenwald (seltene Waldgesellschaft, die auf feuchten und nassen Böden zu finden ist, wurde erstmals in den Karpaten ausgewiesen –…

In: Standobjekte

Kykladensymbol

Kykladensymbol – Standobjekt; Größe: 30x20x7  cm; Holz: Fichte/Lahnberge, Stein: Ytong/Strandgut/Edersee In der Bronzezeit (zw. 3100 und 2000 vuZ) entstanden auf den Kykladen elegant stilisierte Marmoridole, Formen, die menschliche Körper auf das Wesentliche reduzieren. Bei einem Besuch im Badischen Landesmuseum in Karlsruhe haben diese sehr zeitgenössisch wirkenden Figuren anlässlich einer Sonderausstellung…

In: Standobjekte

Porphyrplatte

Porphyrplatte – Standobjekt; Größe: 37x25x15 cm; Holz: Fichte/Th. Wald, Stein: Porphyr und Eisenkiesel/Th. Wald (Schwarzatal) Auf eine halbrunde Porphyrplatte wurden mit Quarzgängen durchzogene Eisenkiesel sowie ein ebf. dort gefundenes Fichtenrindenstück aufgesetzt (gefunden bei einer Wanderung im südlichen Teil des Thüringer Waldes).  

In: Standobjekte

Grauwacke auf Schiefer

Grauwacke auf Schiefer – Standobjekt; Größe: 46x20x15 cm; Holz: Flusswurzel/MR Hinte rland; Stein: Grauwacke/Schiefer/Kiesel/Hinterland   Unterschiedliche Steinteile sowie das mit Kieseln besetzte Wurzelbruchstück – bei einer Radtour ins Marburger Hinterland (Rh. Schiefergebirge) am Uferrand der Salzböde gefunden, wurden mit Ölfarbe und Lötkolben bearbeitet und zu einem kleinen Ensemble zusammengefügt.Bei dem…

In: Standobjekte

Urviech II

Urviech II – Standobjekt; Größe: 80x30x20 cm; Holz: Schwemmholz/Edersee, Stein: Porphyr, Schiefer, Flusskiesel/Thür. Wald Bei Niedrigwasser an Flüssen und Seen finden sich am Ufer immer wieder z.T. skurril geformte Schwemmhölzer. Ein Edersee-Holzteil motivierte zum wiederholten Mal zur Herstellung eines „Urviechs“. Mit Ölfarbe und Lötkolben bearbeitet, wurden zusätzlich Fichtenkeile sowie aus…

In: Standobjekte

Kieselschieferwand

Kieselschieferwand – Stand-oder Hängeobjekt; Größe: 52x32x8 cm ; Holz: Buche/Vogelsberg, Stein: Bruchsteine mit Zeichnungen – z.T. Mangan-Dendriten(=Mangan-Ausblühungen im Schiefer des Bergfreiheiter Ausläufers des Rheinischen Schiefergebirges). Bei einer Wanderung von Bergfreiheit/Nordhessen aus beeindruckten zahlreiche Erdaufschlüsse und Steinbrüche. Von besonderer geologischer Bedeutung die „Bergfreiheiter Welle“, ein imposanter Kieselschiefer-Aufschluss. Die unterwegs gesammelten Steinbrocken…

In: Hängeobjekte Standobjekte

Borkenkäferrinde

Borkenkäferrinde – Standobjekt; Größe: 34x28x16 cm; Holz: Fichte/Homberger Forst, Stein: Schiefer/Ederbergland Bei einer kleinen Wanderung von Deckenbach aus durchs Schächerbachtal bei Homberg/Ohm, führte der Weg an Rodungsarbeiten vorbei. Liegengebliebene Fichtenrindenteile wiesen beeindruckende Signets der Buchdruckerlarve auf. Die erhabenen Stege zwischen den Fraßgängen der Larve sind mit Ölfarbe etwas verstärkend hervorgehoben…

In: Objekte mit Pflanzen Standobjekte

Kiefer-Artefakt

Kiefer-Artefakt – Standobjekt; Größe: 120x45x45 cm; Holz: Kiefer/Burgwald, Stein: Diabas/Gladenbacher Bergland Windungsreich gewachsene und verschlungen kombinierte Kiefernäste – in Szene gesetzt als Sinnbild für kunstvoll sich präsentierende Natur: Nach Rodungsarbeiten im mittelhessischen Burgwald gefundene Teile einer gefällten Kiefer wurden zu einem „Verschlingungs“- Objekt zusammengefügt und mit Diabasbrocken aus einem Gladenbacher…

In: Standobjekte
mehr erfahren

Naturkunst-Objekte aus Holz und Stein

Gesucht, gefunden und kreativ bearbeitet: Holzstücke und Steine.
Von Seeufern und Meeresstränden, Flusstälern und Bachauen, aus Wäldern und Wüsten, Steinbrüchen und Lavafeldern…

Hölzer und Steine – von der Natur geformt, gebrochen und gespalten, gewaschen und geschliffen. Auch Baumteile von liegengebliebenem Holz nach der Waldrodung oder Fundstücke nach Steinbrucharbeiten.

Im heimischen Atelier werden die interessantesten Teile gereinigt, von der Natur vorgegebene Formen, Linien und Farben bearbeitet, verstärkt, hervorgehoben.

Hilfsmittel sind u. a. Sägen, Schnitzmesser und Feilen, Spachtel, Kitt und Klebstoffe, Pinsel und Ölfarben…Besonderheit ist meistens der Einsatz von Lötkolben, mit deren Hilfe vorhandene Holzmaserungen, Einkerbungen und Strukturen noch intensiviert oder variiert werden.

Oft ist schon am Fundort klar, welche Hölzer und Steinteile zusammenpassen könnten, welche endgültige Form, Figur oder Plastik schließlich entstehen soll. Wichtig ist aber in der Regel der Erhalt der natürlichen Grundform. Auch im Veränderungsprozess soll sie nach Möglichkeit beibehalten werden – so wie sie der Sammler in der natürlichen Umgebung gesehen und vorgefunden hat.

 

Schiefe Ebene