Blog

Karpatenwald II

Karpatenwald  II – Standobjekt; Größe: 50x20x13 cm; Holz: Bruchholz/Rhön, Stein: Schiefer/ Kellerwald

Der im NSG Rotes Moor/Rhön vorhandene, z.T. skurril anmutende Baum- und Sträucherbewuchs mit Pilzen, Flechten, Moosen im urwüchsigen sog. Karpatenwald (seltene Waldgesellschaft, die auf feuchten und nassen Böden zu finden ist, wurde erstmals in den Karpaten ausgewiesen – daher der Name!) motivierte bei einer kleinen Wanderung zur Zusammenstellung von einigen Blatt-, Strauch- und Becherflechten sowie Pilzen, wie Zinnoberrote Tramete und Porlingen auf einem Schieferblock.

 

 

 

mehr erfahren

Naturkunst-Objekte aus Holz und Stein

Gesucht, gefunden und kreativ bearbeitet: Holzstücke und Steine.
Von Seeufern und Meeresstränden, Flusstälern und Bachauen, aus Wäldern und Wüsten, Steinbrüchen und Lavafeldern…

Hölzer und Steine – von der Natur geformt, gebrochen und gespalten, gewaschen und geschliffen. Auch Baumteile von liegengebliebenem Holz nach der Waldrodung oder Fundstücke nach Steinbrucharbeiten.

Im heimischen Atelier werden die interessantesten Teile gereinigt, von der Natur vorgegebene Formen, Linien und Farben bearbeitet, verstärkt, hervorgehoben.

Hilfsmittel sind u. a. Sägen, Schnitzmesser und Feilen, Spachtel, Kitt und Klebstoffe, Pinsel und Ölfarben…Besonderheit ist meistens der Einsatz von Lötkolben, mit deren Hilfe vorhandene Holzmaserungen, Einkerbungen und Strukturen noch intensiviert oder variiert werden.

Oft ist schon am Fundort klar, welche Hölzer und Steinteile zusammenpassen könnten, welche endgültige Form, Figur oder Plastik schließlich entstehen soll. Wichtig ist aber in der Regel der Erhalt der natürlichen Grundform. Auch im Veränderungsprozess soll sie nach Möglichkeit beibehalten werden – so wie sie der Sammler in der natürlichen Umgebung gesehen und vorgefunden hat.

 

Schiefe Ebene