Blog

Pendel

Pendel – Standobjekt; Größe: 40x24x15 cm; Holz: Fundholzteile/Lago Maggiore, Stein: Schiefer/Grauwacke/Aragonit/Ederbergland/Mineralienbörse Lollar

1988 erschien Umberto Ecos Abenteuer-,Historien- und Kriminalroman „il pendolo di Foucault“. Der Titel bezieht sich auf den bekannten Pendelversuch, mit dem der französische Physiker Léon Foucault 1851 die Erdrotation laientauglich zur Schau stellte.
Aus Schwemmholz- und Schieferteilen sowie einer Aragonitkugel entstand ein stilisiertes Kleinobjekt, das an das Foucaultsche Pendel erinnern soll (nach Besuch im Astronomisch-physikalischen Kabinett in der Kasseler Orangerie)
Der kugelförmige Aragonit stammt aus dem marokkanischen Atlas. Das auch als Heil- und Schmuckstein verwendete Kristallaggregat kommt oft an thermischen Quellen vor. Namensgeber war der nordspanische Fluss Rio Aragon.

mehr erfahren

Naturkunst-Objekte aus Holz und Stein

Gesucht, gefunden und kreativ bearbeitet: Holzstücke und Steine.
Von Seeufern und Meeresstränden, Flusstälern und Bachauen, aus Wäldern und Wüsten, Steinbrüchen und Lavafeldern…

Hölzer und Steine – von der Natur geformt, gebrochen und gespalten, gewaschen und geschliffen. Auch Baumteile von liegengebliebenem Holz nach der Waldrodung oder Fundstücke nach Steinbrucharbeiten.

Im heimischen Atelier werden die interessantesten Teile gereinigt, von der Natur vorgegebene Formen, Linien und Farben bearbeitet, verstärkt, hervorgehoben.

Hilfsmittel sind u. a. Sägen, Schnitzmesser und Feilen, Spachtel, Kitt und Klebstoffe, Pinsel und Ölfarben…Besonderheit ist meistens der Einsatz von Lötkolben, mit deren Hilfe vorhandene Holzmaserungen, Einkerbungen und Strukturen noch intensiviert oder variiert werden.

Oft ist schon am Fundort klar, welche Hölzer und Steinteile zusammenpassen könnten, welche endgültige Form, Figur oder Plastik schließlich entstehen soll. Wichtig ist aber in der Regel der Erhalt der natürlichen Grundform. Auch im Veränderungsprozess soll sie nach Möglichkeit beibehalten werden – so wie sie der Sammler in der natürlichen Umgebung gesehen und vorgefunden hat.

 

Schiefe Ebene