Blog

Irenkopf

Irenkopf – Standobjekt; Größe: 25x13x10 cm; Holz: Buche/MR Stadwald; Stein: Ytong-Schwemmteil/Edersee

1980 – an einem Markttag in Ennis (Örtchen in SW-Irland, nördl. von Limerick.)
mein Foto eines alten Mannes mit ausdrucksstarker Physiognomie sowie mit
damals häufig anzutreffender, die Hose schließender Sicherheitsnadel.
Eine Szene, die auch im Reisebericht „Irisches Tagebuch“ von H. Böll erwähnt
wird: „Armut war nicht nur ´keine Schande´ mehr, sondern weder Ehre noch
Schande. Sie war – als Moment gesellschaftlichen Selbstbewußtseins – so be-
langlos wie Reichtum.“„…die Sicherheitsnadel, die altkeltische Fibel, trat wieder
in ihr Recht; …als Zeichen der Improvisation förderte sie den Faltenwurf, wo der
Knopf diesen verhindert hätte.“
Nicht die Behelfsnadel, sondern der bemützte Charakterkopf diente als Vorlage
für die Herstellung dieser kleinen Büste aus Ytong, Zementmörtel, Kleber und
einem Buchenteil.

 

 

 

 

mehr erfahren

Naturkunst-Objekte aus Holz und Stein

Gesucht, gefunden und kreativ bearbeitet: Holzstücke und Steine.
Von Seeufern und Meeresstränden, Flusstälern und Bachauen, aus Wäldern und Wüsten, Steinbrüchen und Lavafeldern…

Hölzer und Steine – von der Natur geformt, gebrochen und gespalten, gewaschen und geschliffen. Auch Baumteile von liegengebliebenem Holz nach der Waldrodung oder Fundstücke nach Steinbrucharbeiten.

Im heimischen Atelier werden die interessantesten Teile gereinigt, von der Natur vorgegebene Formen, Linien und Farben bearbeitet, verstärkt, hervorgehoben.

Hilfsmittel sind u. a. Sägen, Schnitzmesser und Feilen, Spachtel, Kitt und Klebstoffe, Pinsel und Ölfarben…Besonderheit ist meistens der Einsatz von Lötkolben, mit deren Hilfe vorhandene Holzmaserungen, Einkerbungen und Strukturen noch intensiviert oder variiert werden.

Oft ist schon am Fundort klar, welche Hölzer und Steinteile zusammenpassen könnten, welche endgültige Form, Figur oder Plastik schließlich entstehen soll. Wichtig ist aber in der Regel der Erhalt der natürlichen Grundform. Auch im Veränderungsprozess soll sie nach Möglichkeit beibehalten werden – so wie sie der Sammler in der natürlichen Umgebung gesehen und vorgefunden hat.

 

Schiefe Ebene