Blog

Zoco

Zoco – Standobjekt; Größe:25x30x22 cm; Holz: Buche/Burgwald; Stein: Lavabrocken/Lanzarote

Wenn man über Lanzarote fliegt, ist das erste, was einem ins Auge fällt, die geometrisch perfekte Aufteilung der Landwirtschaftsflächen (La Geria) rund um die Vulkankegel, v.a.des Timanfaya-Nationalparks. Dabei handelt es sich um eine spezielle Art des Trockenfeldbaus (Zoco).
Dicke Ascheschichten bedeckten das Land nach Vulkanausbrüchen Mitte des 18.Jts (wie 2021 auch auf La Palma). Um wieder an fruchtbaren Boden zu gelangen, wurden Trichter in die Lapillischichten gegraben. Auf deren Grund wurden einzelne Pflanzen (v.a. Wein u. Kartoffeln) gesetzt. Die wenigen Winterniederschläge gelangen so schnell in den durchwurzelten Boden. Verdunstungsverluste und Erosion sind gering. Zusätzlich schützen halbkreisförmig aufgeschichtete Basaltbrocken die Pflanzen vor den dort heftigen Winden.
In Erinnerung an diese Sonderform landwirtschaftlicher Produktion wurde ein Miniatur-Holz-/Steinobjekt aus einem ausgehöhlten Buchenast geschaffen, in dessen Öffnung ein Lavabrocken eingepasst worden ist, auf dem ein Bromeliengewächs (Tillandsie) aufsitzt.

mehr erfahren

Naturkunst-Objekte aus Holz und Stein

Gesucht, gefunden und kreativ bearbeitet: Holzstücke und Steine.
Von Seeufern und Meeresstränden, Flusstälern und Bachauen, aus Wäldern und Wüsten, Steinbrüchen und Lavafeldern…

Hölzer und Steine – von der Natur geformt, gebrochen und gespalten, gewaschen und geschliffen. Auch Baumteile von liegengebliebenem Holz nach der Waldrodung oder Fundstücke nach Steinbrucharbeiten.

Im heimischen Atelier werden die interessantesten Teile gereinigt, von der Natur vorgegebene Formen, Linien und Farben bearbeitet, verstärkt, hervorgehoben.

Hilfsmittel sind u. a. Sägen, Schnitzmesser und Feilen, Spachtel, Kitt und Klebstoffe, Pinsel und Ölfarben…Besonderheit ist meistens der Einsatz von Lötkolben, mit deren Hilfe vorhandene Holzmaserungen, Einkerbungen und Strukturen noch intensiviert oder variiert werden.

Oft ist schon am Fundort klar, welche Hölzer und Steinteile zusammenpassen könnten, welche endgültige Form, Figur oder Plastik schließlich entstehen soll. Wichtig ist aber in der Regel der Erhalt der natürlichen Grundform. Auch im Veränderungsprozess soll sie nach Möglichkeit beibehalten werden – so wie sie der Sammler in der natürlichen Umgebung gesehen und vorgefunden hat.

 

Schiefe Ebene