Blog

Storaxbaum-Variante

Storaxbaum-Variante – Standobjekt; Größe: 130x35x20 cm; Holz:Eichen-Treibholz/Edersee, Stein: Schiefer/Kellerwald, Olivin/Idar-Oberst.,Pyrit/Elba,Topas/Vogtland
Ein beeindruckender Doc-Film über amerikanische Riesenbäume stellte u.a. den amerikanischen Amberbaum vor.
In Europa erreicht der Laubbaum eine Höhe zwischen 20 und 45 m.
Ein herausstechendes Merkmal sind Holz und Harz der Pflanze. Amber-/Storaxbäume sind auch unter der Bezeichnung „Liquidambar“ bekannt, was so viel wie ‚flüssiger Bernstein‘ bedeutet. Damit ist ihr wohlriechendes Harz gemeint, das mittlerweile weltweit in der Industrie zur Parfüm-, Klebstoff- und Kaugummiherstellung (American Sweetgum) genutzt wird.
Im Film wurden Amberbäume mit kugelförmigen Harzaustritten gezeigt, die wie Bernstein-oder Edelsteinauswölbungen aussahen. Die Eindrücke animierten dazu, ein Holz-/Steinobjekt als modifizierten Storaxbaum zu schaffen. Auf einem ölfarbig bemalten Eichen-Schwemmholz wurden Buchenastteile mit eingesetzten Mineralien/Schmucksteinen (Pyrit, Topas, Olivin…) ) befestigt. Das Teil wurde auf einem Marmorblock zum Standobjekt.
src=“http://steinundstock.de/wp-content/uploads/2021/07/Storax3-259×300.jpg“ alt=““ width=“259″ height=“300″ class=“alignnone size-medium wp-image-4823″ />

mehr erfahren

Naturkunst-Objekte aus Holz und Stein

Gesucht, gefunden und kreativ bearbeitet: Holzstücke und Steine.
Von Seeufern und Meeresstränden, Flusstälern und Bachauen, aus Wäldern und Wüsten, Steinbrüchen und Lavafeldern…

Hölzer und Steine – von der Natur geformt, gebrochen und gespalten, gewaschen und geschliffen. Auch Baumteile von liegengebliebenem Holz nach der Waldrodung oder Fundstücke nach Steinbrucharbeiten.

Im heimischen Atelier werden die interessantesten Teile gereinigt, von der Natur vorgegebene Formen, Linien und Farben bearbeitet, verstärkt, hervorgehoben.

Hilfsmittel sind u. a. Sägen, Schnitzmesser und Feilen, Spachtel, Kitt und Klebstoffe, Pinsel und Ölfarben…Besonderheit ist meistens der Einsatz von Lötkolben, mit deren Hilfe vorhandene Holzmaserungen, Einkerbungen und Strukturen noch intensiviert oder variiert werden.

Oft ist schon am Fundort klar, welche Hölzer und Steinteile zusammenpassen könnten, welche endgültige Form, Figur oder Plastik schließlich entstehen soll. Wichtig ist aber in der Regel der Erhalt der natürlichen Grundform. Auch im Veränderungsprozess soll sie nach Möglichkeit beibehalten werden – so wie sie der Sammler in der natürlichen Umgebung gesehen und vorgefunden hat.

 

Schiefe Ebene