Blog

PoC & BLM

PoC & BLM – Standobjekt; Größe: 28x25x12 cm; Holz:Buche/MR Stadtwald, Stein/Kiesel/ Lahn

Der Begriff people of color bekam Bedeutung in der Black-Power-Bewegung und der Gründung der Black Panther Party in den USA.

Der Begriff PoC wird auch in Wechselwirkung mit dem Begriff weiß verwendet. Er verbindet diejenigen, die durch die Weiße Dominanzkultur ausgegrenzt werden, um so antirassistische Interventionen und Bündnisse zu verstärken.

Black Lives Matter, (BLM, englisch für Schwarze Leben zählen) ist eine internationale Bewegung, die innerhalb der afroamerikanischen Gemeinschaft in den Vereinigten Staaten entstanden ist und sich gegen Gewalt gegen Schwarze bzw. People of Color einsetzt. Auslöser des Protests -2013 -war der Freispruch von George Zimmerman, einem privaten Sicherheitswächter, der den afroamerikanischen Jugendlichen Trayvon Martin erschossen hatte. Die gewaltsame Festnahme und der Tod von George Floyd lösten Trauer, Entsetzen und Proteste gegen Polizeigewalt und Rassismus in Amerika und BLM weltweit aus.

 

mehr erfahren

Naturkunst-Objekte aus Holz und Stein

Gesucht, gefunden und kreativ bearbeitet: Holzstücke und Steine.
Von Seeufern und Meeresstränden, Flusstälern und Bachauen, aus Wäldern und Wüsten, Steinbrüchen und Lavafeldern…

Hölzer und Steine – von der Natur geformt, gebrochen und gespalten, gewaschen und geschliffen. Auch Baumteile von liegengebliebenem Holz nach der Waldrodung oder Fundstücke nach Steinbrucharbeiten.

Im heimischen Atelier werden die interessantesten Teile gereinigt, von der Natur vorgegebene Formen, Linien und Farben bearbeitet, verstärkt, hervorgehoben.

Hilfsmittel sind u. a. Sägen, Schnitzmesser und Feilen, Spachtel, Kitt und Klebstoffe, Pinsel und Ölfarben…Besonderheit ist meistens der Einsatz von Lötkolben, mit deren Hilfe vorhandene Holzmaserungen, Einkerbungen und Strukturen noch intensiviert oder variiert werden.

Oft ist schon am Fundort klar, welche Hölzer und Steinteile zusammenpassen könnten, welche endgültige Form, Figur oder Plastik schließlich entstehen soll. Wichtig ist aber in der Regel der Erhalt der natürlichen Grundform. Auch im Veränderungsprozess soll sie nach Möglichkeit beibehalten werden – so wie sie der Sammler in der natürlichen Umgebung gesehen und vorgefunden hat.

 

Schiefe Ebene