Blog

Querkopf

Querkopf – Hängeobjekt; Größe: 23x18x11 cm; Holz/Stein: Buche/Kalkstein/Bergwerkswald

Spaziergang durch den auf Lindener und Gießener Gebiet liegenden Bergwerkswald. Neben Eisen-und Manganerz wurde hier auch Massenkalk bis 1952 abgebaut. Ein etwas seitlich des Weges zufällig angestoßener kleiner Kalkstein erregt aufgrund seiner kuriosen Form die Aufmerksamkeit und motivierte zur Herstellung eines Holz- und Stein-Querkopfs.

„Sie sind ein echter Querkopf!“ Dabei ist nicht die schräg verlaufende Form des Kopfes gemeint.. Das Wort „Querkopf“ wird seit dem 18. Jahrhundert verwendet. Gemeint sind damit eigensinnige Menschen, die umgangssprachlich ihren eigenen Kopf haben. Meist wird das Wort negativ verwendet, wenn man ausdrücken will, dass man das Verhalten eines Menschen als schwierig und anstrengend empfindet.

 

mehr erfahren

Naturkunst-Objekte aus Holz und Stein

Gesucht, gefunden und kreativ bearbeitet: Holzstücke und Steine.
Von Seeufern und Meeresstränden, Flusstälern und Bachauen, aus Wäldern und Wüsten, Steinbrüchen und Lavafeldern…

Hölzer und Steine – von der Natur geformt, gebrochen und gespalten, gewaschen und geschliffen. Auch Baumteile von liegengebliebenem Holz nach der Waldrodung oder Fundstücke nach Steinbrucharbeiten.

Im heimischen Atelier werden die interessantesten Teile gereinigt, von der Natur vorgegebene Formen, Linien und Farben bearbeitet, verstärkt, hervorgehoben.

Hilfsmittel sind u. a. Sägen, Schnitzmesser und Feilen, Spachtel, Kitt und Klebstoffe, Pinsel und Ölfarben…Besonderheit ist meistens der Einsatz von Lötkolben, mit deren Hilfe vorhandene Holzmaserungen, Einkerbungen und Strukturen noch intensiviert oder variiert werden.

Oft ist schon am Fundort klar, welche Hölzer und Steinteile zusammenpassen könnten, welche endgültige Form, Figur oder Plastik schließlich entstehen soll. Wichtig ist aber in der Regel der Erhalt der natürlichen Grundform. Auch im Veränderungsprozess soll sie nach Möglichkeit beibehalten werden – so wie sie der Sammler in der natürlichen Umgebung gesehen und vorgefunden hat.

 

Schiefe Ebene