Blog

Birkenblüte

Birkenblüte – Standobjekt; Größe: 20x20x14 cm; Holz: Birke/Rhön, Stein: Flusskiesel/Lahn, Schiefer/Sauerland

Ein abgestorbener Karpaten-Birkenstamm neben dem Holz-Bohlenpfad des Roten Moores in der Hochrhön. Bei einem vom Stamm abgebrochenen Astteil der Birke ist nur noch die helle Rindenschale zu sehen, das Stammholz fehlt völlig. Allerdings haben sich farbige Moose sowie in der Sonne leuchtende Holz-und Steinstücke im Rindenrohr festgesetzt. Die Sonnenbestrahlung mutierte das Holzteil zur Birkenblume.
Mit bemalten Kieseln wurde das mitgenommene Holzrohr bestückt, auf eine Schieferplatte aufgesetzt und zu einem kleinen Erinnerungsobjekt umgestaltet.

 

mehr erfahren

Naturkunst-Objekte aus Holz und Stein

Gesucht, gefunden und kreativ bearbeitet: Holzstücke und Steine.
Von Seeufern und Meeresstränden, Flusstälern und Bachauen, aus Wäldern und Wüsten, Steinbrüchen und Lavafeldern…

Hölzer und Steine – von der Natur geformt, gebrochen und gespalten, gewaschen und geschliffen. Auch Baumteile von liegengebliebenem Holz nach der Waldrodung oder Fundstücke nach Steinbrucharbeiten.

Im heimischen Atelier werden die interessantesten Teile gereinigt, von der Natur vorgegebene Formen, Linien und Farben bearbeitet, verstärkt, hervorgehoben.

Hilfsmittel sind u. a. Sägen, Schnitzmesser und Feilen, Spachtel, Kitt und Klebstoffe, Pinsel und Ölfarben…Besonderheit ist meistens der Einsatz von Lötkolben, mit deren Hilfe vorhandene Holzmaserungen, Einkerbungen und Strukturen noch intensiviert oder variiert werden.

Oft ist schon am Fundort klar, welche Hölzer und Steinteile zusammenpassen könnten, welche endgültige Form, Figur oder Plastik schließlich entstehen soll. Wichtig ist aber in der Regel der Erhalt der natürlichen Grundform. Auch im Veränderungsprozess soll sie nach Möglichkeit beibehalten werden – so wie sie der Sammler in der natürlichen Umgebung gesehen und vorgefunden hat.

 

Schiefe Ebene