Blog

Guanchen-Venus

Guanchen-Venus – Stand- oder Hängeobjekt; Größe: 32x13x6 cm; Holz: Schwemmholz/Teneriffa und Kanadische Küstentanne/Schwalm; Stein: Ytong/Fundstück am Ufer der Wetschaft

Ein Schwemmholz am Strand von Garachico/Teneriffa sowie der Besuch eines kleinen Museums in La Orotava/Teneriffa inspirierten zur Herstellung eines kleinen Stand-oder Hängeobjekts. Im Orotava-Museum interessierte vor allem die Nachbildung eines vor einigen Jahren auf Gran Canaria entdeckten altkanarischen Fundstücks: eine Guanchen-Venus (Original im Museum von Las Palmas; Guanchen = Ureinwohner der Kanarischen Inseln – 2000 vor bis 800 nach u.Z). Es handelt sich beim Original um eine Tonstatue mit verdickten Gliedmaßen, die wohl die Fruchtbarkeit von Frau und Erde symbolisieren soll.
Die Objekt-Venus wurde aus dem Gasbetonstein Ytong „geschnitzt“, mit ockerfarbiger Ölfarbe bemalt und in das mit dem Lötkolben linierte Schwemmholz eingepasst. Eine halbkugelig gewachsene Ausstülpung einer kanadischen Küstentanne (gefällt in der Schwalm) wurde mit dem Schwemmholz verschraubt, sodass das Teil nicht nur gehängt , sondern auch aufgestellt werden kann.

mehr erfahren

Naturkunst-Objekte aus Holz und Stein

Gesucht, gefunden und kreativ bearbeitet: Holzstücke und Steine.
Von Seeufern und Meeresstränden, Flusstälern und Bachauen, aus Wäldern und Wüsten, Steinbrüchen und Lavafeldern…

Hölzer und Steine – von der Natur geformt, gebrochen und gespalten, gewaschen und geschliffen. Auch Baumteile von liegengebliebenem Holz nach der Waldrodung oder Fundstücke nach Steinbrucharbeiten.

Im heimischen Atelier werden die interessantesten Teile gereinigt, von der Natur vorgegebene Formen, Linien und Farben bearbeitet, verstärkt, hervorgehoben.

Hilfsmittel sind u. a. Sägen, Schnitzmesser und Feilen, Spachtel, Kitt und Klebstoffe, Pinsel und Ölfarben…Besonderheit ist meistens der Einsatz von Lötkolben, mit deren Hilfe vorhandene Holzmaserungen, Einkerbungen und Strukturen noch intensiviert oder variiert werden.

Oft ist schon am Fundort klar, welche Hölzer und Steinteile zusammenpassen könnten, welche endgültige Form, Figur oder Plastik schließlich entstehen soll. Wichtig ist aber in der Regel der Erhalt der natürlichen Grundform. Auch im Veränderungsprozess soll sie nach Möglichkeit beibehalten werden – so wie sie der Sammler in der natürlichen Umgebung gesehen und vorgefunden hat.

 

Schiefe Ebene