Posts by: kps

Kieselhorn I

Kieselhorn I – Stand – oder Hängeobjekt; Größe: 50 x 16 x5 cm; Holz: Buche/Mittelhessen; Stein: Kiesel/Brasilien (Mineral. Mus. MR) Die in einem Windbruchgebiet im Ldkr. MR-Bi gefundene Buchenholz-Absplitterung weist Holzmaserungen und Bruchkanten auf. Sie wurden mit Feile und Lötkolben vertieft und verstärkt.Ins Zentrum des Holzteils wurden im Mieralog. Museum…

In: Standobjekte

Kieselkanal

Kieselkanal – Standobjekt; Größe: 25 x 10 x 8 cm; Holz: Buche/Schwarzwald; Stein: Lavagestein/Lanzarote und Kiesel/Brasilien (Mineral. Museum MR) Der im Schwarzwald bei Todtnau gefundene Buchenstumpf wurde mit Schnitzwerkzeugen bearbeitet. In den entstandenen „Kanal“ wurden unterschiedlich farbige Kiesel eingeklebt, in die vertiefte Oberfläche ein auf Lanzarote gefundener Lavastein. Holzmaserungen wurden…

In: Standobjekte

Standobjekt mit Bergkristall

Standobjekt mit Bergkristall; Größe: 80 x 20 cm; Holz: Buche/Mittelhessen; Stein: Bergkristall/Alpen Bei einer Bergwanderung in den Leoganger Steinbergen/Österreich blinkte in der mittäglichen Sonne ein Bergkristallblock, umgeben von drei Krüppelkiefern. Das Ensemble regte zu einer Minumsetzung in ein Standobjekt an. Die 3 Holzteile (Buchensplitter und Treibholz vom Edersee) sowie eine…

In: Standobjekte

Lava-Tisch

Lava-Tisch – Standobjekt; Größe: 40 x 40 x 33 cm; Holz: Buche und Linde/Mittelhessen; Stein: Lavagestein/Lanzarote Der Formenreichtum vulkanischen Ursprungs auf Lanzarote war Anregung und Auslöser für die Erarbeitung eines „Lavatisches“. Im Marburger Land gefundene Linden- und Buchenholzteile wurden miteinander verbunden. Eine passend zugeschnittene Sperrholzplatte wurde dazwischen geschraubt. In die…

In: Standobjekte

Stein-Rose

Stein-Rose – Standobjekt; Größe: 12x 13 x 11 cm; Holz: Buche/Vogelsberg; Stein: Wüstenrose/Wetterau Die bei Ulrichstein an einem gefällten Buchenbaum entdeckte Astlochauswachsung wurde abgesägt, glatt geschmirgelt, mit dem Lötkolben bearbeitet und mit Leinöl versiegelt. In die Astlochöffnung wurde eine in einem Wetterauer Steinbruch ausgegrabene Wüsten- oder Sandrose eingepasst.

In: Standobjekte

Baum-Skelett

Baumskelett – Standobjekt; Größe: 20 x 19 x 10 cm; Holz: Buche/Mittelhessen; Stein: Holzversteinerung/Israel In ein ausgewachsenes Buchenastloch wurden in der Negevwüste gefundene versteinerte bzw. vertrocknete Baum-und Pflanzenteile eingeklebt. Das Objekt wurde mit Lötkolben und Holzlasur bearbeitet.

In: Standobjekte

Schiefe Ebene

Schiefe Ebene – 23 x 15 x 11 cm/Standobjekt;Holz: Buchenschnitt/Mittelhessen, Stein: Lavagestein/Teneriffa/Kieselsteine/Ostseeküste Eine Buchenscheibe wurde mit Messer, Feile, Hobel und Lötkolben bearbeitet. In kleine Vertiefungen wurden ein auf Teneriffa gefundener Vulkanstein sowie von der Ostseeküste stammende Kiesel eingeklebt.

In: Standobjekte

Olivenhügel

Olivenhügel – Hängeobjekt; Größe: 18 x 17 x 12 cm; Holz: Olivenscheibe/Elba; Stein: Kalkstein/Alpen Eine auf Korfu gekaufte Olivenscheibe wurde auf einen Fichtenholzkeil aufgeschraubt, außerdem ein im Zillertal gefundener Kalkstein an die Front des Keils gesetzt. Auf diesen führen mit dem Lötkolben eingebrannte Linien zu..

In: Hängeobjekte

Filigran

Filigran – Standobjekt; Größe: 48 x 15 12 cm; Holz: Strandgut/Andalusien; Stein: Eisenkies/Mittelhessen Das in der Nähe von Cadiz am Strand gefundene Holzstück, (evtl von Termiten zernagt? spricht in seiner Zartgliedrigkeit für sich selbst. Ohne weitere Bearbeitung ist es auf einen Eisenkiesblock aus dem Kellerwald aufgeschraubt worden.

In: Standobjekte

Baumwunde

Baumwunde – Hängeobjekt; Größe: 27 x 6 cm; Holz: Fichte/Mittelhessen; Stein: Hühnergott/Norwegen Durch die in der Nähe von Marburg gefundene Fichtenscheibe führt halbseitig ein Riss. Die Charakteristik der Baumwunde wurde durch Ölfarbe und einen in Norwegen gefundenen „Hühnergott“, aus dem die „Blut“-flüssigkeit auszulaufen scheint, besonders betont. Mit dem Lötkolben wurde…

In: Hängeobjekte
mehr erfahren

Naturkunst-Objekte aus Holz und Stein

Gesucht, gefunden und kreativ bearbeitet: Holzstücke und Steine.
Von Seeufern und Meeresstränden, Flusstälern und Bachauen, aus Wäldern und Wüsten, Steinbrüchen und Lavafeldern…

Hölzer und Steine – von der Natur geformt, gebrochen und gespalten, gewaschen und geschliffen. Auch Baumteile von liegengebliebenem Holz nach der Waldrodung oder Fundstücke nach Steinbrucharbeiten.

Im heimischen Atelier werden die interessantesten Teile gereinigt, von der Natur vorgegebene Formen, Linien und Farben bearbeitet, verstärkt, hervorgehoben.

Hilfsmittel sind u. a. Sägen, Schnitzmesser und Feilen, Spachtel, Kitt und Klebstoffe, Pinsel und Ölfarben…Besonderheit ist meistens der Einsatz von Lötkolben, mit deren Hilfe vorhandene Holzmaserungen, Einkerbungen und Strukturen noch intensiviert oder variiert werden.

Oft ist schon am Fundort klar, welche Hölzer und Steinteile zusammenpassen könnten, welche endgültige Form, Figur oder Plastik schließlich entstehen soll. Wichtig ist aber in der Regel der Erhalt der natürlichen Grundform. Auch im Veränderungsprozess soll sie nach Möglichkeit beibehalten werden – so wie sie der Sammler in der natürlichen Umgebung gesehen und vorgefunden hat.

 

Schiefe Ebene