Posts by: kps

Kicker

Kicker – Standobjekt; Größe: 45 x 20 x 15 cm: Holz: Treibgut/ Edersee; Stein: Sandsteine und Kiesel/ Nordhessen Zwei Treibguthölzer wurden bis auf die nachträgliche Einbindung eines kieseligen „Steinkragens“, eines „Kiesel-Hutschmucks“ sowie einer dezenten Lötkolbenbearbeitung und Bemalung mit Ölfarben im Originalzustand belassen. Das Objekt wurde in einen auf den Lahnbergen…

In: Standobjekte

Ball-Jongleur

Ball-Jongleur – Hängeobjekt; Größe: 40 x 40 x 20 cm; Holz: Kiefer/Mittelhessen; Stein; Ytong-Treibgut/Edersee Das im Kellerwald gefundene Holzstück bleibt in seiner Ursprünglichkeit bestehen und war Ausgangspunkt für die Material-Ergänzungen zum Ball-Jongleur. Ein am Edersee angeschwemmtes Ytongstück wurde mit einem Messer zu Kugelformen verarbeitet, die an die Extremitäten und in…

In: Hängeobjekte

Granit-Fan

Granit-Fan – Standobjekt; Größe: 20 x 18 x 10 cm; Holz: Linde/ Südhessen, Steine: Granit und Feuerstein/Dänemark Aus einem an der Bergstraße gefundenen Lindenstamm wurde der jubelnde „Granitfußballer“geschnitzt. Das Objekt wurde samt einer bei Hvide Sande/Dänemark gefundenen Granitkugel in eine Feuersteinplatte eingeklebt.

In: Standobjekte

Frohnatur I

Frohnatur I – Standobjekt; Größe: 43 x 32 x 30 cm; Holz: Esche/Burgwald; Stein : Flusskiesel/Lahn Die Eschenast-Verzweigung wurde entschält, mit dem Messer gekürzt und mit dem Lötkolben bearbeitet, das in der Lahn gefundene „lachende“ Kieselgesicht als Kopfpartie aufgesetzt.

In: Standobjekte

Schiefer-Schnecke

Schieferschnecke – Standobjekt; Größe: 22 x 16 x 13 cm; Holz: Buchenkrebs/Vogesen; Stein: Schiefer/Rheinhessen Der als Schneckenhaus an einem gefällten Buchenstamm wahrgenommene „Buchenkrebs“ wurde mit Holzwerkzeugen herausgearbeitet und zwei geschnitzte „Fühler“ an der Stirnseite eingepasst. Das Objekt wurde auf eine im Siebengebirge gefundene Schieferplatte aufgeklebt und versiegelt.

In: Standobjekte

Felsen-Bison

Felsen-Bison – Standobjekt; Größe: 30 x 27 x 6 cm; Holz; Buche/Mittelhessen; Stein: Flusskiesel/Nordhessen Das Buchenbruchstück wurde im Originalzustand belassen und nur mit Holzasur behandelt. Auf einen Eder-Flusskiesel wurde das Teil aufgeklebt.

In: Standobjekte

Kiesel-Augen I

Kiesel-Augen I – 16 x 13 x 27 cm /Standobjekt; Holz:Strandgut/Elba; Stein: Kieselstein/Alpen Das auf Elba gefundene Holzstück wurde gesäubert, mit dem Lötkolben bearbeitet und in die Kopfpartie zwei am Lech gefundene Kieselaugen eingeklebt.

In: Standobjekte

Bernstein-Augen

Bernstein-Augen – Standobjekt; Größe: 20 x 18 x 10 cm; Holz: Treibgut/Edersee; Stein: Flusskiesel/Lahn,“Stein“: Bernstein/Ostsee Das Treibholz wurde am Fürstentaler Ederseeufer gefunden und bis auf eine Ergänzung der Schädelplatte mit Knetmasse, einer Ölfarbenbemalung und der Lötkolbenbearbeitung so belassen. Zwei Bernsteinstücke – gefunden am Danziger Ostseestrand – wurden als Augen eingeklebt und…

In: Standobjekte

Außenseiter

Außenseiter – Standobjekt; Größe: 40 x 35 x 20 cm; Holz: Fichte/Mittelhessen und Bambusstab/Vietnam; Stein: Lahnkiesel bemalt/Mittelhessen Beobachtung einer Gruppe spielender Kinder, die einen kleinen, jüngeren Buben systematisch von ihren gemeinsamen Aktionen ausschloss. In Erinnerung daran wurden verschiedene Teile – ein in Vietnam gefundener Bambusstab sowie in einer Lahn-Kiesgrube gefundene…

In: Standobjekte

Trophäe

Trophäe – Hänge- oder Stadobjekt; Größe: 28 x 13 x 10 cm; Holz: Treibgut/Edersee Die Holzstücke wurden als Treibgut am Ederseestrand bei Fürstental gefunden und sind – lediglich mit dem Lötkolben liniert – zur eiem Trophäensymbol zusammengefügt worden.

In: Hängeobjekte
mehr erfahren

Naturkunst-Objekte aus Holz und Stein

Gesucht, gefunden und kreativ bearbeitet: Holzstücke und Steine.
Von Seeufern und Meeresstränden, Flusstälern und Bachauen, aus Wäldern und Wüsten, Steinbrüchen und Lavafeldern…

Hölzer und Steine – von der Natur geformt, gebrochen und gespalten, gewaschen und geschliffen. Auch Baumteile von liegengebliebenem Holz nach der Waldrodung oder Fundstücke nach Steinbrucharbeiten.

Im heimischen Atelier werden die interessantesten Teile gereinigt, von der Natur vorgegebene Formen, Linien und Farben bearbeitet, verstärkt, hervorgehoben.

Hilfsmittel sind u. a. Sägen, Schnitzmesser und Feilen, Spachtel, Kitt und Klebstoffe, Pinsel und Ölfarben…Besonderheit ist meistens der Einsatz von Lötkolben, mit deren Hilfe vorhandene Holzmaserungen, Einkerbungen und Strukturen noch intensiviert oder variiert werden.

Oft ist schon am Fundort klar, welche Hölzer und Steinteile zusammenpassen könnten, welche endgültige Form, Figur oder Plastik schließlich entstehen soll. Wichtig ist aber in der Regel der Erhalt der natürlichen Grundform. Auch im Veränderungsprozess soll sie nach Möglichkeit beibehalten werden – so wie sie der Sammler in der natürlichen Umgebung gesehen und vorgefunden hat.

 

Schiefe Ebene